Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1869
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 298.) Allerhöchster Erlaß vom 26. Mai 1869., betreffend die Genehmigung der Instruktion zur Ausführung des Bundesgesetzes vom 7. April 1869., Maaßregeln gegen die Rinderpest betreffend.
Volume count:
298
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • (Nr. 298.) Allerhöchster Erlaß vom 26. Mai 1869., betreffend die Genehmigung der Instruktion zur Ausführung des Bundesgesetzes vom 7. April 1869., Maaßregeln gegen die Rinderpest betreffend. (298)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1869.

Full text

— 159 — 
stehen zu lassen, dann mit Seife gründlich zu waschen und an der Luft zu 
trocknen, soweit sie nicht waschbar sind, 12 bis 24 Stunden lang mit Chlor zu 
räuchern oder trockener Hitze auszusetzen und dann 14 Tage zu lüften. 
Schuhwerk und Lederzeug muß sorgfältig gereinigt, mit Lauge oder 
schwacher Chlorkalklösung gewaschen und frisch gefettet, nochmals mit Chlor 
geräuchert und 14 Tage gelüftet werden. 
Die Personen selbst haben die Kleider zu wechseln und den Körper gründ- 
lich zu reinigen. 
§. 43. 
Alles Rauchfutter, welches nach der Art seiner Lagerung der Aufnahme 
von Ansteckungsstoff verdächtig erscheint, ist sogleich bei beginnender Desinfektion 
durch Verbrennung zu vernichten.  
4 
§. 44. 
Auch der Mist von den Düngerstätten ist mit Pferdegeschirr fortzuschaffen 
und auf dem Felde sogleich — wenn der Frost dies hindern sollte, so bald als 
möglich — unterzupflügen. 
So lange letzteres nicht geschehen ist und vier Wochen nachher, darf kein 
Rindvieh dieses Feld betreten. 
§. 45. 
Selbst nach vollständiger Desinfektion eines Gehöftes oder Ortes und 
Beseitigung der Sperre darf neuer Ankauf oder Verkauf von Vieh erst nach 
einer von der Behörde zu bestimmenden Frist, welche nicht unter sechs Wochen 
betragen darf, erfolgen. 
Weideplätze, welche von pestkrankem oder pestverdächtigem Vieh benutzt 
worden sind, dürfen nicht vor Ablauf von mindestens zwei Monaten wieder 
benutzt werden. 
§. 46. 
Die Abhaltung von Viehmärkten ist nicht vor Ablauf von sechs Wochen, 
nachdem der letzte Ort im Kreise oder Bezirke für seuchenfrei erklärt ist, zu ge- 
statten. Dasselbe gilt vom Handel mit Rindvieh. 
Vierter Abschnitt. 
Desinfektion der Eisenbahnwagen. 
§. 47. 
Der in §. 6. des Gesetzes vom 7. April 1869. ausgesprochenen Ver- 
pflichtung der Eisenbahnverwaltungen zu Desinfektion der Viehtransportwagen 
kann auch, unbeschadet der Verantwortlichkeit der zunächst gesetzlich verpflichteten 
Verwaltung, durch Verständigung mehrerer Verwaltungen unter einander über 
bestimmte Stationen, an denen die Desinfektion vorzunehmen ist, genügt werden. 
Jedenfalls sind die Verwaltungen dafür haftbar, daß der Transport der entleer- 
ten Wagen bis zu dieser Station unter Aufsicht und strenger Vermeidung der 
Berührung mit Vieh erfolge und vor erfolgter Desinfektion keine Wiederbenutzung 
der Wagen stattfinde. 
§ 48. 
Wo die Ausladestation nicht zu fern von der Einfuhrgrenze liegt, ist es 
zu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment