Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1869
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 298.) Allerhöchster Erlaß vom 26. Mai 1869., betreffend die Genehmigung der Instruktion zur Ausführung des Bundesgesetzes vom 7. April 1869., Maaßregeln gegen die Rinderpest betreffend.
Volume count:
298
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • (Nr. 298.) Allerhöchster Erlaß vom 26. Mai 1869., betreffend die Genehmigung der Instruktion zur Ausführung des Bundesgesetzes vom 7. April 1869., Maaßregeln gegen die Rinderpest betreffend. (298)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1869.

Full text

— 160 — 
zulässig, die Wagen unter Aufsicht leer ohne vorgängige Desinfektion wieder 
über die Grenze zurückgehen zu lassen. 
§. 49. 
Die Wagen können auch, wenn der Versender dies ausdrücklich wünscht, 
demselben an geeigneten Stationen zu eigener Besorgung der Desinfektion, deren 
richtige Ausführung aber dann die Eisenbahnverwaltung zu überwachen hat, zur 
Verfügung gestellt werden. · 
§. 50  Die Eisenbahnverwaltungen haben die nöthigen Anordnungen zu treffen, 
daß jeder zum Viehtransport benutzte Wagen, welcher noch nicht desinfizirt 
worden ist, und ebenso jeder desinfizirte Wagen, als beziehentlich noch nicht 
desinfizirt und desinfizirt äußerlich erkennbar bezeichnet werde. 
§. 51. 
Die Desinfektion der Waßen hat stets nach Beseitigung des Strohes und 
Düngers mit einer gründlichen Reinigung von Fußboden und Wänden mittelst 
Wasser und stumpfer Besen zu beginnen. - 
Wo die Einrichtungen dazu vorhanden sind, kann die weitere Desinfektion 
durch heiße Wasserdämpfe oder heißes Wasser und heiße alkalische Lauge (1/² Pfd. 
Soda auf 100 Pfd. Wasser) erfolgen. 
Wo dies nicht der Fall ist, eimpfiehlt sich Ausspülen und Ausspritzen mit 
kaltem, im Winter warmem Wasser, und sodann sorgfältiges Auspinseln ent- 
weder mit Chlorkalklösung, oder mit einem Gemische von Carbolsäure und 
Eisenvitriol. Letzteres ist so lange fortzusetzen, als noch der Dung- und Thier- 
dunstgeruch am Wagen bemerkbar ist. 
 §. 52. 
Die Rampen sind ebenso zu reinigen, wie die Wagen. 
§. 53. 
Der entleerte Dünger sammt Streumaterial ist zu sammeln und sofort 
mittelst Chlorkalk oder Eisenvitriol zu desinfiziren. 
§. 54. 
Alle diese Arbeiten sind durch Personen auszuführen, welche nicht mit 
Rindvieh zu thun haben. 
§. 55. 
Darüber, daß die Desinfektion der Eisenbahnwagen gehörig ausgeführt 
werde, ist durch die Behörde eine Aufsicht und Kontrole zu üben. 
Berlin, den 26. Mai 1869. 
Der Kanzler des Norddeutschen Bundes. 
Gr. v. Bismarck= Schönhausen. 
  
Redigirt im Büreau des Bundeskanzlers. 
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei 
(R. v. Decker).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment