Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1869
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 332.) Gesetz, betreffend die Einführung der Allgemeinen Deutschen Wechsel-Ordnung, der Nürnberger Wechsel-Novellen und des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches als Bundesgesetze.
Volume count:
332
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • (Nr. 332.) Gesetz, betreffend die Einführung der Allgemeinen Deutschen Wechsel-Ordnung, der Nürnberger Wechsel-Novellen und des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches als Bundesgesetze. (332)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1869.

Full text

                                                          — 535 — 
1) wenn vor Antritt der Reise 
    das Schiff mit Embargo belegt oder zum landesherrlichen Dienst oder 
   zum Dienst einer fremden Macht in Beschlag genommen, 
   der Handel mit dem Bestimmungsort untersagt, 
   der Abladungs- oder Bestimmungshafen blokirt, 
  die Ausfuhr der nach dem Frachtvertrage zu verschiffenden Güter aus 
   dem Abladungshafen oder die Einfuhr derselben in den Bestim- 
    stimmungshafen verboten, 
  durch eine andere Verfügung von hoher Hand das Schiff am Aus- 
 laufen oder die Reise oder die Versendung der nach dem Fracht- 
 vertrage zu liefernden Güter verhindert wird. 
       In allen vorstehenden Fällen berechtigt jedoch die Verfügung von 
hoher Hand nur dann zum Rücktritt, wenn das eingetretene Hinderniß 
nicht voraussichtlich von nur unerheblicher Dauer ist; 
  2) wenn vor Antritt der Reise ein Krieg ausbricht, in Folge dessen das 
      Schiff oder die nach dem Frachtvertrage zu verschiffenden Güter oder 
     beide nicht mehr als frei betrachtet werden können und der Gefahr der 
      Aufbringung ausgesetzt würden. 
      Die Ausübung der im Artikel 563. dem Befrachter beigelegten Befugniß 
ist in den Fällen der vorstehenden Bestimmungen nicht ausgeschlossen. 
                                                      Artikel 632. 
    Wenn nach Antritt der Reise das Schiff durch einen Zufall verloren 
geht (Artikel 630. Ziff. 1.), so endet der Frachtvertrag. Jedoch hat der Be- 
frachter, soweit Güter geborgen oder gerettet sind, die Fracht im Verhältniß 
der zurückgelegten zur ganzen Reise zu zahlen (Distanzfracht). 
      Die Distanzfracht ist nur soweit zu zahlen, als der gerettete Werth der 
Güter reicht. 
                                                              Artikel 633. 
     Bei Berechnung der Distanzfracht kommt in Anschlag nicht allein das 
Verhältniß der bereits zurückgelegten zu der noch zurückzulegenden Entfernung, 
sondern auch das Verhältniß des Aufwandes an Kosten und Zeit, der Gefahren 
und Mühen, welche durchschnittlich mit dem vollendeten Theil der Reise ver- 
bunden sind, zu denen des nicht vollendeten Theiles. 
Können sich die Parteien über den Betrag der Distanzfracht nicht einigen, 
so entscheidet darüber der Richter nach billigem Emessen. 
                                                             Artikel 634. 
       Die Auflösung des Frachtvertrages ändert nichts in den Verpflichtungen 
des Schiffers, bei Abwesenheit der Betheiligten auch nach dem Verluste des 
Schiffs für das Beste der Ladung zu sorgen (Artikel 504. bis 506.). Der 
Schiffer ist demzufolge berechtigt und verpflichtet, und zwar im Falle der Dring- 
lichkeit auch ohne vorherige Anfrage, je nachdem es den Umständen entspricht, 
                                                                                                                                             ent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment