Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870. (4)

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1870
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870.
Volume count:
4
Publisher:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 599.) Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen einerseits und Württemberg andererseits, betreffend den Beitritt Württembergs zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst dazu gehörigem Protokoll.
Volume count:
599
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870. (4)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der in dem Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes vom Jahre 1870. enthaltenen Gesetze, Verordnungen etc.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48 (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • (Nr. 597.) Verfassung des Deutschen Bundes. (597)
  • (Nr. 598.) Protokoll, betreffend die Vereinbarung zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen über Gründung des Deutschen Bundes und Annahme der Bundesverfassung. (598)
  • (Nr. 599.) Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen einerseits und Württemberg andererseits, betreffend den Beitritt Württembergs zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst dazu gehörigem Protokoll. (599)
  • (Nr. 600.) Bekanntmachung, betreffend die Einführung der Wechselstempelsteuer in die Hohenzollernschen Lande. (600)
  • (Nr. 601.) Ernennung des Herrn Charles Tulin de la Tunisie zum Generalkonsul des Norddeutschen Bundes zu Tunis. (601)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1870.

Full text

— 659 — 
Artikel 4. 
Die Unterstellung der Königlich Württembergischen Truppen unter den 
Oberbefehl Seiner Majestät des Königs von Preußen als Bundesfeldberrn be- 
ginnt ebenfalls an einem noch näher zu bestimmenden Tage und wird in den 
bisherigen Fahneneid in der Weise aufgenommen, daß es an der betreffenden 
Stelle heißt: 
"daß ich Seiner Majestät dem Könige während meiner Dienstzeit als 
Soldat treu dienen, dem Bundesfeldherrn und den Kriegsgesetzen Ge- 
horsam leisten und mich stets als tapferer und ehrliebender Soldat ver- 
halten will. So wahr mir Gott helfe.“ 
Artikel 5. 
Die Ernennung, Beförderung, Versetzung u. s. w. der Offiziere und Be- 
amten des Königlich Württembergischen Armeekorps erfolgt durch Seine Ma- 
jestät den König von Württemberg, diejenige des Höchstkommandirenden für das 
Armeekorps nach vorgängiger Zustimmung Seiner Majestät des Königs von 
Preußen als Bundesfeldherr. Seine Majestät der König von Württemberg ge- 
nießt als Chef Seiner Truppen die Ihm Allerhöchst zustehenden Ehren und 
Rechte und übt die entsprechenden gerichtsherrlichen Befugnisse sammt dem Be- 
stätigungs- und Begnadigungsrecht bei Erkenntnissen gegen Angehörige des Armee- 
korps aus, welche über die Befugnisse des Armeekorps-Kommandanten, beziehungs- 
weise des Königlich Württembergischen Kriegsministeriums hinausgehen. 
Artikel 6. 
Unbeschadet der dem Bundesfeldherrn gemäß der Bundesverfassung zu- 
stehenden Rechte der Disponirung über alle Bundestruppen und ihrer Dis- 
locirung soll für die Dauer friedlicher Verhältnisse das Württembergische 
Armeekorps in seinem Verband und in seiner Gliederung erhalten bleiben und 
im eigenen Lande dislocirt sein; eine hiervon abweichende Anordnung des Bundes- 
feldherrn, sowie die Dislocirung anderer Deutscher Truppentheile in das König- 
reich Württemberg soll in friedlichen Zeiten nur mit Zustimmung Seiner Ma- 
jestät des Königs von Württemberg erfolgen, sofern es sich nicht um Besetzung 
Süddeutscher oder Westdeutscher Festungen handeit. 
Artikel 7. 
Ueber die Ernennung der Kommandanten für die im Königreiche Würt- 
temberg gelegenen festen Plätze, welche nach Artikel 64. der Bundesverfassung 
dem Bundesfeldherrn zusteht, sowie über die Demselben gleichermaßen zustehende 
Berechtigung, neue Befestigungen innerhalb des Königreichs anzulegen, wird sich 
der Bundesfeldherr eintretenden Falls mit dem Könige von Württemberg vorher in 
Vernehmen setzen; ebenso wenn der Bundesfeldherr einen von Ihm zu ernen- 
nenden Offizier aus dem Königlich Württembergischen Armeekorps wählen will. 
Bundes-Gesetzbl. 1870. 110 Um
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.