Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_1
Title:
Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1912
Edition title:
6. Auflage. Größere Ausgabe.
Scope:
343 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

250 Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen. 
  
für den Reichstag nebst den dazu erlassenen Ausführungsgesetzen, 
Verordnungen und Reglements ihre Gültigkeit. - 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unters rif und 
beigedrucktem Bundes-Insiegel. chrift 
Gegeben Schloß Babelsberg, den 31. Mai 1869. 
(LI. S.) Wilhelm 
Gr. v. Bismarck-Schönhausen. 
II. Die Verfassungsverträge. 
Die zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und 
Hessen vereinbarte Verfassung des Deutschen Bundes Artikel 80 
(Bundesgesetzblatt 1870 S. 647, s. oben S. 167) erklärt zum 
Gesetze des Deutschen Bundes: „13) das Wahlgesetz für den Reichs- 
tag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869.“ Es sollte 
vom 1. Januar 1871 Gesetzeskraft für Baden und Hessen erhalten. 
Dem trat Württemberg im Berliner Vertrag vom 25. No- 
vember 1870 bei. S. oben S. 175. Art. 20 der Verfassung 
bestimmt, in Baden seien 14, in Hessen 6 Abgeordnete zu wählen 
(Bundesgesetzblatt S. 633); der Württembergische Vertrag Art. 2 
N. 2 bestimmt, in Württemberg seien 17 Abgeordnete zu wählen 
(vas. S. 655; oben S. 175.) 
In dem Verfassungsvertrag mit Bayern sollte das Wahlgesetz in 
Art. 79 N. 13 seine Stelle finden (s. die Citate in dem Vertrage II. 
S. 10 oben S. 191 und III. §. 8 oben S. 201. 202); dort ist es ver- 
gessen (s. Bundesgesetzblatt 1871 S.17). Dagegen bestimmt III. §. 8, 
das Wahlgesetz solle vom Tage der Wirksamkeit dieser Verfassung auch 
in Bayern in Kraft treten (das. S. 21; oben S. 202). II. F. 10 
formulirt den Art. 20 und enthält die neue Bestimmung, in Bayern 
sollten 48 Abgeordnete gewählt werden. S. oben S. 191. 
III. Das Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen 
gr#te geen 16. Werfasfun 1. 
Art. 20 normirt die Zahl der in Bayern, Württemberg, Baden 
und Südhessen zu wählenden Reichstagsabgeordneten in genauer 
Uebereinstimmung mit den Verfassungsverträgen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment