Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_7
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1906
Edition title:
2. Auflage.
Scope:
173 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Monograph
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • No. 69.) Gesetz zur Abänderung des Gesetzes, das Staatsschuldbuch betreffend. (69)
  • No. 70.) Verordnung über das Inkrafttreten des Gesetzes zur Abänderung des Gesetzes, das Staatsschuldbuch betreffend, vom 15. Dezember 1911. (70)
  • No. 71.) Bekanntmachung des Textes des Staatsschuldbuchgesetzes. (71)
  • No. 72.) Verordnung zur Ausführung des Staatsschuldbuchgesetzes, vom 19. Dezember 1911. (72)
  • 17. Stück (147)

Full text

— 221 — 
§ b. Verfügungen über eingetragene Forderungen, wie Abtretungen und 
Verpfändungen, werden dem Staate gegenüber nur durch die Eintragung in das 
Staatsschuldbuch wirksam. 
Bis zur Übertragung der eingetragenen Forderung auf den Pfandgläubiger 
geschieht die Zahlung der Zinsen nicht an den Pfandgläubiger, sondern an den ein- 
getragenen Gläubiger. 
Eine Pfändung oder vorläufige Beschlagnahme der eingetragenen Forderung im 
Wege der Zwangsvollstreckung oder des Arrestes sowie eine durch eine einstweilige 
gerichtliche Verfügung angeordnete Beschränkung des eingetragenen Gläubigers ist 
von Amts wegen auf dem Konto zu vermerken und nach erfolgter Beseitigung dieser 
Anordnungen zu löschen. 
§ 7e. Die Gültigkeit der den Anträgen zugrunde liegenden Rechtsgeschäfte 
wird nicht geprüft. 
§ 8. Sind auf einem Konto mehrere Eintragungen zu bewirken, so erhalten 
sie die Reihenfolge, in der die Anträge bei der Staatsschuldbuchverwaltung ein- 
gegangen sind. 
§ 10. Zum Antrag auf Eintragung einer Forderung und zur gleichzeitigen Er- 
teilung einer Vollmacht, ferner zum Antrag auf gleichzeitige Eintragung einer zweiten 
Person gemäß § 5 a Absatz 1 oder einer Beschränkung des Gläubigers in bezug auf 
Kapital oder Zinsen ist schriftliche Form erforderlich und genügend. Dasselbe gilt für 
Anträge auf Löschung der im §5 a Absatz 1 und im § 13 Absatz 2 und 3 erwähnten 
Vermerke. 
In allen anderen Fällen soll der Antrag im Geltungsgebiete des Bürgerlichen 
Gesetzbuchs gemäß § 129 daselbst öffentlich beglaubigt sein. Der öffentlichen Be- 
glaubigung steht gleich die Aufnahme des Antrags durch die Staatsschuldbuchver- 
waltung oder durch eine vom Finanzministerium bezeichnete Kasse. Außerhalb des 
Geltungsgebiets des Bürgerlichen Gesetzbuchs soll der Antrag gerichtlich oder notariell 
oder von einem Konsul des Deutschen Reichs ausgenommen oder beglaubigt sein. 
Die Staatsschuldbuchverwaltung kann in besonderen Fällen von der Beobachtung 
dieser Formvorschriften absehen. Bei der Beglaubigung bedarf es weder der Zu- 
ziehung von Zeugen noch der Aufnahme eines Protokolls. 
Sind seit der Eintragung Anderungen in der Person des Gläubigers (Verheiratung 
einer Frau, Anderung des Gewerbes, Standes, Namens, Wohnortes) eingetreten, 
so kann verlangt werden, daß die Identität durch eine öffentliche Urkunde dargetan 
wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment