Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_2
Title:
Heft 2. Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte vermehrte Auflage.
Scope:
121 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (XIX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 956 e0 
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Staatsbahn Swahopmund-—Karibib—Windhuh 
und die UHeudauftreche Windhu—Maribe(—Reet- 
manshoop) im Rechnungssahre 1911.“) 
(1. April 1911 bis 31. März 1912.) 
Der Umbau der Strecke Karibib—Windhuk in 
Kapspur war im August 1911 soweit vollendet, 
daß die Uberleitung des Betriebes erfolgen konnte. 
Am 22. August 1911 fuhr der erste Kapspur- 
zug von Karibib nach Windhuk durch und am 
23. August konnte die umgebaute Strecke dem 
öffentlichen Verkehr übergeben werden. 
Die Betriebsergebnisse der unteren Staats- 
bahnstrecke Swakopmund—Jakalswater— Karibib, 
die noch in 60 cm-Spur liegt und in der Regel 
in Zeiträumen von etwa drei Wochen mit Bedarfs- 
zügen befahren wird, dürften kein allgemeines 
Interesse haben, weil hier infolge des ein- 
  
geschränkten Betriebes die Einnahmen und Aus- 
gaben nur von geringem Umfange sind und sih 
im allgemeinen das Gleichgewicht halten. 
Da der Betrieb der in Kapspur umgebauten 
Strecke Karibib—Windhuk im Rechnungsjahre 1911 
mit dem Fortschreiten der Bauausführung all 
mählich auf die Neubaustrecke Windhuk—Narb# 
(—Keetmanshoop) der Nordsüdbahn ausgedeket 
wurde, so können die Betriebsausgaben für de 
Strecke Karibib—Windhuk nicht mehr gesonden 
angegeben werden. Der Vergleich der Beriete- 
ergebnisse mit denen des Vorjahres ist daher für 
diese Strecke nur durchführbar bezüglich des V- 
kehrs und seiner Erträgnisse. Die Zahlen, die 
demnach über die Wirtschaftlichkeit des Berrieke 
keinen Aufschluß geben, sind im einzelnen aus 
nachstehender Zusammenstellung zu ersehen. 
  
—. — . — 
  
  
  
1910 1911 2 gegen das 
orjahr 
in Mart im ganzen v. H. 
Einnahmen aus: 
Personenverker 222 645 226 339 + 3 694 — I. 
Güterverkehr ..... 1173 954 1 565 687 + 391 733 — K. 1 
davon Baugut ..... 436 795 — 37 v. H. 612 126 — 39 v. H. 175 331 — H#A 
Tierverkehr ..... 16 355 22 687 + 6332 — 
sonstigen Quellen. ..... 188618 304 187 + 115569 - vi, 
im gangen 1 601 572 2 118 900 + 517328 + 3. 
Befördert: 
Personen ...... 68 138 93 871 +– 25 733 7 
Personenkilometer ...... 8599179 3433 438 — 165 741 — 1“ 
Turchschmittsfahrt kEkEm 53 36.6 – 16.4 — 
Tonnen . .. ...... 88 531 217 891 + 159 363 — 18 
davon Bangnt 67 435 = 76 v. H. 221 588= 91 v. GSG. 157 153 —283 
Tonnenkilometer . 7402274 9224473 —+ 1822 199 — 246 
Durchschnittslauf für die 1 Tonne km 84 387,2 — 46.8 — 
Stück Großvier 927 1348 421 — 
-Kleindiee 2283 2271 — 11 — 
Zugtilometer .... 368 585 354 941 — 13644 — 7. 
1 Zugkilometer befördert: 
Personen . 9.8 9.65 — — 
Tonnen .... . 20,1 26 — — 
Achskilometer der: 
Personeuwagen 1 013 733 786 406 — — 
Gepäckvagen 70 387 275232 — — 
Güterwagen: 
beladen 6 459 931 5-316 960 — — 
ler. 4318 359 = 10 v. 0O. 4 114 816 = 43.6 . H. — — 
im ganzer862410 10 403 444 — «- 
Zugstärke, Achsen . 32,1 29,6 — — 
  
Die Steigerung der Betriebseinnahmen gegen 
das Vorjahr um rund 517 000 Jl2" 32,3 v. H. 
beruht, wie man erkennt, hauptsächlich auf dem 
im Berichtsjahre stark gesteigerten Baugutverkehr, 
dessen Ertrag allein 39 v. H. der Gesamteinnahme 
*) Val „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 804. 
  
  
des Güterverkehrs ausmachte und eine Steigerung 
gegen das Vorjahr um 175 331..— 40),1 v. H. 
zeigt. Der Personenverkehr hat nach der Zobl 
der Reisenden zugenommen, die durchschnitlliche 
Fahrtlänge aber zeigt einen starken Rückgang 
gegen das Vorjahr. Der Ertrag des Tierver- 
keyrs weist eine erfreuliche Steigerung gegen das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment