Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die ersten Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
15. Waldeck: Geheimer Regierungsrat Klapp.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • I. Abschnitt. Der Bundesrat wird in den Sattel gesetzt.
  • II. Abschnitt. Die ersten Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Königreich Sachsen.
  • 3. Großherzogtum Hessen: Geheimer Legationsrat Hofmann.
  • 4. Mecklenburg-Schwerin.
  • 5. Weimar: Staatsminister v. Watzdorf.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Bülow.
  • 7. Oldenburg: Geheimer Staatsrat Buchholz.
  • 8. Braunschweig.
  • 9. Meiningen.
  • 10. Altenburg: Staatsminister Gerstenberg v. Zech.
  • 11. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 12. Anhalt: Regierungsrat Dr. Sintenis.
  • 13. Schwarzburg-Rudolstadt: Staatsminister v. Bertrab.
  • 14. Schwarzburg-Sondershausen: Staatsrat v. Wolffersdorff.
  • 15. Waldeck: Geheimer Regierungsrat Klapp.
  • 16. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Dr. Herrmann.
  • 17. Reuß j. L.: Reuß j. L.: Staatsminister von Harbou.
  • 18. Schaumburg-Lippe: Geheimer Regierungsrat Höcker.
  • 19. Lippe: Kabinetsminister v. Oheimb.
  • 20. Lübeck: Senator Dr. Curtius.
  • 21. Bremen: Senator Dr. Gildemeister.
  • 22. Hamburg: Senator Dr. Kirchenpauer.
  • Protokollführer: Legationsrat Bucher.
  • III. Abschnitt. Der Bundesrat zum erstenmal bei der Arbeit.
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 109 — 
Die vielfachen und schwierigen Aufgaben, welche ihm, namentlich bei seinem 
Amtsantritt, als Mitglied der Regierung (von 1851 bis 1868) zufielen, sind 
von ihm in befriedigender Weise gelöst worden. Bei der Revision der waldeckschen 
Verfassung und Landesgesetzgebung, der Neuorganisation der Behörden, der 
Beratung und Ausführung der mit dem Landtage vereinbarten Gesetze wurde 
von ihm mitgewirkt. 
Klapp war 1866 in Berlin, als der Krieg zwischen Preußen und Oester- 
reich bereits begonnen hatte; er kam dorthin im Auftrag des Fürsten von 
Waldeck, welcher sein Bataillon Preußen zur Verfügung gestellt hatte. Bismarck 
empfing damals Klapp in dem hinter seiner Amtswohnung befindlichen Garten. 
Beim Abschluß des Bündnisvertrages zwischen Preußen und den norddeutschen 
Staaten vom 18. August 1866, des Accessionsvertrages vom 18. Juli und 
der Militärkonvention vom 6. August 1867 nahm er als Bevollmächtigter des 
Fürsten zu Waldeck und Pyrmont und Vertreter der waldeckschen Regierung 
gleichfalls an den in Berlin gepflogenen Verhandlungen teil und wohnte 
wiederholt auch den Konferenzen persönlich bei, welche dort unter dem Vorsitz 
des Fürsten Bismarck stattfanden und ihm Gelegenheit gaben, diesem näher 
zu treten und über die Angelegenheiten des Fürsten und des Landes mündliche 
Auskunft zu erteilen. 
16. Reusß ä. ES. 
Regierungspräsident Dr. Herrmann 
(geboren 1809, gestorben 26. Januar 1870). 
Der Regierungs= und Konsistorialpräsident Dr. Herrmann ist im Jahre 1809 
zu Greiz geboren, hat nach seiner daselbst erfolgten Konfirmation das Gymnasium zum 
heiligen Kreuz in Dresden besucht und nach dessen Absolvirung die Rechtswissenschaft während 
dreijähriger Dauer an der Universität zu Leipzig studirt. Nach zumeist in Elsterberg 
bestandenem Vorbereitungsdienst nahm er die advokatorische Praxis in Greiz auf. Im 
Jahre 1854 wurde er in den Staatsdienst des Fürstentums Reuß é. L. berufen, und zwar als 
Mitglied der fürstlichen Landesregierung und des fürstlichen Konsistoriums unter dem Titel 
erfolgte, indem er 1832 zum Justizamtmann in Sachsenberg und gleichzeitig zum freiherrlich 
von Dalwigkschen Patrimonial= und Sammtrichter im Amt Lichtenfels sowie zum Stadt- 
richter in Fürstenberg, mit dem Wohnsitze in Sachsenberg, ernannt wurde. 1847 wurde 
er zum Justizrat beim Hofgericht in Corbach ernannt, 1847 zum Stadtkommissar in Corbach 
bestellt, 1848 zum Obergerichtsrat daselbst befördert, 1850 zum Staatsanwalt für das 
Fürstentum Waldeck, 1851 zum ersten Regierungsrat und Dirigenten der Regierungs- 
abteilungen des Innern und für Militärsachen in Arolsen ernannt. In diesem Amte, in 
welchem ihm am 13. November 1866 der Titel Geheimer Regierungsrat beigelegt wurde, 
verblieb er bis zu seinem am 16. Juli 1868 infolge des Accessionsvertrages vom 18. Juli 
1867 erfolgten Ausscheiden aus dem waldeckschen Staatsdienste und seiner Uebernahme in 
den königlich preußischen Staatsdienst, mit welcher seine Anstellung als Geheimer 
Regierungsrat bei der königlich preußischen Regierung in Erfurt stattfand. Dort feierte er 
am 16. Juli 1880 sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment