Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Diverse Angelegenheiten.
  • Rückblick.
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 236 — 
3. Wundespräsidium (Bundesbeamte). 
Uebernahme des preußischen auswärtigen Ministeriums 
auf den Bundesetat. Am 22. Februar 1869 richtete Bismarck in dieser 
Angelegenheit das nachstehende Schreiben?) an den Bundesrat: 
„Der Norddeutsche Bund trägt vermöge seiner auf den Schutz des Bundes- 
gebiets und des innerhalb desselben giltigen Rechts sowie auf die Pflege der 
Wohlfahrt des deutschen Volkes gerichteten Zwecke und vermöge seiner von jeder 
Kündigung unabhängigen Dauer den Charakter einer völkerrechtlichen Persön- 
lichkeit. Durch die Beglaubigung der königlich preußischen Gesandten bei den 
außerdeutschen Höfen und Regierungen als Gesandte des Bundes, durch die 
Beglaubigung der bei dem preußischen Hofe accreditirten Gesandten außer- 
deutscher Staaten als Gesandte bei dem Bunde, durch zahlreiche völkerrechtliche 
Verträge ist die völkerrechtliche Persönlichkeit des Bundes in den allgemeinen 
internationalen Verkehr eingeführt. 
„Je vielseitiger und mannigfaltiger die völkerrechtlichen Beziehungen sind, 
in welche der Bund während der kurzen Zeit seiner Begründung getreten ist, 
um so entschiedener gewinnt seine völkerrechtliche Seite immer mehr an Bedeu- 
tung. Die tägliche Erfahrung in den laufenden Geschäften zeigt, daß das 
Ausland diese Bedeutung averkennt, sie beweist aber auch, daß die bestehende 
Organisation nicht ausreicht, um diese Bedeutung zur vollen Geltung zu bringen. 
Zu diesem Zwecke ist es nach der Ansicht des Präsidiums erforderlich, daß die 
politischen Angelegenheiten des Bundes nicht ferner von einer Behörde eines 
der Bundesstaaten, dem preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegen- 
heiten, sondern von einer dem Bunde angehörenden Behörde wahrgenommen 
werde, und daß die politische Vertretung des Bundes im Auslande nicht ferner 
als ein Nebenamt durch preußische Beamte, sondern durch Bundesbeamte erfolge. 
„In diesem Sinne hat der von dem Reichstag in seiner letzten Session 
gestellte Antrag auf Einverleibung der Gesamtkosten für die auswärtige Ver- 
tretung des Bundes in den Bundeshaushalts-Etat für 1870 seine Berechtigung. 
Der unterzeichnete Bundeskanzler beehrt sich daher, den Antrag zu stellen, daß 
der Bundesrat die Aufnahme des vorliegenden Etats für das Ministerium der 
auswärtigen Angelegenheiten in den Bundeshaushalts-Etat für 1870 beschließen 
wolle. 
„Daß dieser Antrag dem Gesandtschaftsrecht der einzelnen hohen Bundes- 
regierungen keinen Eintrag thut, glaubt der Unterzeichnete kaum bemerken zu 
dürfen. 
v. Bismarck.“ 
Bei der Beratung des vom Präsidium vorgelegten Etats des Ministeriums 
der auswärtigen Angelegenheiten war der Ausschuß für Rechnungswesen der 
  
  
*) In Kohls Bismarck-Regesten nicht erwähnt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment