Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Diverse Angelegenheiten.
  • Rückblick.
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 241 — 
würden die Bevorzugungen der Landesbeamten aufgehoben, so solle dasselbe 
hinsichtlich der Bundesbeamten geschehen.*) 
Dem Vernehmen nach war in der Vorlage des Präsidiums ein Zusatz 
zu § 14 vorgeschlagen, dahin lautend, daß, wenn der Bundesbeamte der dienst- 
lichen Anordnung eines Vorgesetzten Folge geleistet habe, die Verantwortlichkeit 
den Anordnenden allein treffe. Der Bundesrat hat jedenfalls die Streichung 
dieser Bestimmung für gut gefunden. 
Der Entwurf eines Bundesbeamtengesetzes gelangte zwar (22. März 1870) 
an den Reichstag (Reichst.-Drucks. 1869 Nr. 59) kam aber daselbst nicht zur 
Durchberatung im Plenum. 
Zwei von Bismarck vorgelegte Entwürfe a. eines Gesetzes, betreffend 
die Kautionen der Bundesbeamten (Schreiben vom Februar 1869, 
Gesetz vom 2. Juni 1869, B.-G.-Bl. S. 161) und b. eine Verordnung, 
betreffend die Kautionen der Post= und Telegraphenbeamten 
(Schreiben vom Sommer 1869, Verordnung vom 29. Juni 1869, B.-G.-Bl. 
S. 285) stießen auf keinen Einwand. 
4. Reichstag. 
Ende Februar 1869 legte Bismarck dem Bundesrat den Entwurf eines 
Reichswahlgesetzes vor, woraus sich das Gesetz vom 31. Mai 1869 (Bundes- 
Gesetzbl. S. 145) entwickelte. In dem Ausschußberichte war die Vorlage als 
Abhilfe eines wirklich vorhandenen Bedürfnisses bezeichnet worden, da die ein- 
heitliche Repräsentation der Bevölkerung des Bundes auch ein einheitliches Wahl- 
gesetz zur Grundlage haben müsse. In dem Gesetzentwurf selbst hatte der Aus- 
schuß nur einige unerhebliche Modifikationen vorgeschlagen. 
In Bezug auf den Reichstagsbeschluß über die Nichtverfolgbarkeit der 
Mitglieder der Landtage und Kammern (Antrag Lasker) beschloß 
der Bundesrat in Gemäßheit des Ausschußantrages, den Antrag zurzeit auf 
sich beruhen zu lassen. 
5. Zoll- und Handelswesen. 
Abkommen mit der Schweiz wegen der Aktiengesellschaften. 
Bei Beratung des Handelsvertrages mit der Schweiz im Zollparlament teilte 
Präsident Delbrück mit, daß zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Schweiz 
gleichzeitig ein Abkommen wegen der Aktiengesellschaften getroffen worden sei. 
Im Juni 1869 legte Bismarck dem Bundesrat das hierauf bezügliche Protokoll“) 
*) Gegen die Wiederaufnahme dieser Bestimmung polemisirte insbesondere die „Elber- 
felder Zeitung“. 
*“) Dasselbe lautet: Bei der Unterzeichnung der Uebereinkunft, welche am heutigen 
Tage zwischen dem Norddeutschen Bunde und der schweizerischen Eidgenossenschaft wegen 
gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. I. 16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment