Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Bundesfinanzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Diverse Angelegenheiten.
  • Rückblick.
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 266 — 
vom Juni 1869, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum 
Bundeshaushalts-Etat für das Jahr 1869, Gesetz vom 18. März 1869 
(Bundes-Gesetzbl. S. 51) und betreffend die anderweitige Feststellung 
der Matrikularbeiträge für 1869, 
endlich vom März 1869, betreffend die Feststellung des Haus- 
halts des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870 (Ausgaben- 
anschlag 75 958 495 Thaler) Gesetz vom 13. Juni 1869 (Bundes-Gesetzbl. 
S. 211). 
Eine Präsidialvorlage, betreffend die Deckungsmittel für die Bundes- 
generalkasse für 1870, stand im allgemeinen in Uebereinstimmung mit den in 
derselben Angelegenheit gefaßten Beschlüssen für das Jahr 1869. Mit Rück- 
sicht auf die neuesten vom Bundeskanzler-Amt vorgelegten erläuternden Berech- 
nungen und auf die Angaben, welche über den Anfang der Zoll= und Steuer- 
kredite in den ihr Bundeskontingent selbst verwaltenden Staaten gemacht wurden, 
gab die Mehrheit des Bundesrats ihre Entscheidung im wesentlichen dahin ab: 
1. daß von denjenigen Staaten, welche ihr Bundeskontingent selbst verwalten, 
die zu leistenden Militärausgaben zunächst auf die in ihre Kasse vereinnahmten 
Zoll= und Steuererträge angewiesen und in Anrechnung gebracht werden; 
2. daß jeder derjenigen Bundesstaaten, welche ihr Kontingent nicht selbst ver- 
walten, aber die Verwaltung und Erhebung der Zölle u. s. w. selbst wahr- 
nehmen, monatlich so viel an die Corpszahlungsstellen einzahlen sollen, als 
sein verfassungs= oder konventionsmäßiger Anteil an den Militärausgaben 
des Monats beträgt, und daß diese Zahlungen aufhören, sobald der Betrag 
erreicht ist, welchen der betreffende Staat im ganzen an Zöllen und Verbrauchs- 
steuern sowie an Matrikularbeiträgen für Militärausgaben zur Bundeskasse zu 
zahlen hat; 3. daß Hamburg und Bremen den etatsmäßigen Betrag ihrer 
Aversa in monatlich gleichen Raten postnumerando an die Zahlungsstelle des 
Armeecorps abliefern sollen, welchem ihr Kontingent angehört. Die vorbe- 
zeichneten Beschlüsse wurden mit allen Stimmen gegen die Oldenburgs, Braun- 
schweigs und Anhalts gefaßt. 
Endlich sind hier noch zu erwähnen die von Bismarck mit Schreiben vom 
Mai beziehungsweise März 1869 dem Bundesrat unterbreiteten Entwürfe 
a) einer Instruktion für den Rechnungshof des Norddeutschen Bundes, 
deren Wortlaut er am 28. Mai 1869 auch dem Reichstag mitteilte,) 
b) eines Gesetzes wegen Abänderung des Gesetzes vom 9. November 1867, 
betreffend den außerordentlichen Geldbedarf des Norddeutschen Bundes 
zum Zwecke der Erweiterung der Bundeskriegsmarine und der 
*) Reichstags-Drucksachen Nr. 250.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment