Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
12. Diverse Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Diverse Angelegenheiten.
  • Rückblick.
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 268 — 
Wissenschaften zu Leipzig, mathematisch-physikalische Klasse, zu dem ihrigen ge- 
macht und beim Bundesrat eingebracht, dahingehend: für die Beobachtung des am 
8. Dezember 1874 bevorstehenden Vorübergangs der Venus vor der 
Sonnenscheibe seitens des Norddeutschen Bundes die geeigneten Mittel zur 
Ausrüstung einer wissenschaftlichen Expedition zu gewähren. Auf 
diesen Antrag beschloß der Bundesrat in seiner Sitzung vom 25. Juni 1869, 
die Bundesregierungen zu ersuchen, nach etwaiger vorgängiger Vernehmung 
der dazu berufenen wissenschaftlichen Organe, dem Bundesrat einige Gelehrte 
zu bezeichnen, welche mit gemeinschaftlicher Ausarbeitung eines Programms und 
Kostenanschlages für die eventuelle Beobachtung des Venusdurchganges von 1874 
zu beauftragen sein würden. 
Oldenburg stellte den Antrag auf Errichtung eines zur Veröffent- 
lichung von allgemein interessanten Mitteilungen und Erlassen 
bestimmten Organs neben dem Bundes-Gesetzblatte. Die Anregung fand 
auf den Antrag des Ausschusses für das Justizwesen die Zustimmung des 
Bundesrats.“) Es dauerte aber noch vier Jahre (1873) bis ein derartiges 
Organ, das Centralblatt für das Deutsche Reich ins Leben gerufen wurde. 
Zu eingehenden Verhandlungen gab im Bundesrat der neuerliche Beschluß 
des Reichstags in Sachen der mecklen burgischen Verfassung Anlaß.“*) 
Derselbe war in der Sitzung des Bundesrats vom 24. Mai dem Justizaus- 
schuß überwiesen worden..““) Der mecklenburgische Bevollmächtigte sprach dabei 
den Wunsch aus, daß dieser Ausschuß baldmöglichst in die Beratung eintreten 
möge; seine Regierungen sähen zwar den status quo ihres Rechts als un- 
gefährdet und unzweifelhaft an, sie könnten es aber mit der Stellung einer 
Bundesregierung nicht vereinbar erachten, sozusagen unter den Schatten des 
Artikels 76 gestellt zu sein, zumal eine dringende Steuerreform mit den da- 
durch hervorgerufenen Eindrücken vielleicht konner werden könne. Graf Bis- 
marck und Herr v. Savigny, welch letzterer die Redaktion der Verfassung 
geleitet hatte, äußerten in Privatunterredungen mit Herrn v. Bülow, sie hielten 
den Rechtsstandpunkt der mecklenburgischen Regierungen für unbestreitbar. 
*) Vgl. die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 296 vom 20. Dezember 1870. 
*“) Diesmal hatten sich die Petenten auf den Artikel 76 der Bundesverfassung be- 
zogen, nach welchem der Bundesrat verpflichtet war, derartige Konflikte im Wege der 
Bundesgesetzgebung zu lösen; ihre Bitte ging dahin: 
„Der Reichstag wolle den Bundesrat veranlassen, die Kompetenz des Freienwalder 
Schiedsgerichts zur Fällung des Urteilsspruchs einer Prüfung zu unterziehen und demnächst 
die dem Ergebnis entsprechenden Einleitungen zu treffen.“ 
Der Antrag der Kommission lautete in diesem Sinne und der Reichstag trat, trotz 
der von Bismarck erhobenen Erinnerungen, diesem Antrage bei. 
*#*) Vgl. zum Folgenden: Ludwig von Hirschfeld „Friedrich Franz II, Großherzog von 
Mecklenburg-Schwerin“, Bd. II S. 225.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment