Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorwort.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

Vorwort. 
„Der Biograph des Fürsten Bismarck steht einer schweren Arbeit gegenüber. 
Seit dem Eintritt Bismarcks in das öffentliche Leben ist seine Wirksamkeit 
eine so umfassende und vielseitige, daß man, um ein übersichtliches Bild zu 
geben, am besten nach dem Grundsatze des divide et impera verfährt, will 
man anders nicht Weltgeschichte schreiben.“ 
Mit diesen Worten leitete ich im Jahre 1889 mein Buch „Bismarck als 
Volkswirt“ ein, dem dann in den letzten Jahren „Bismarck und die Parla— 
mentarier“, die „Ansprachen“ und „Tischgespräche“ des Kanzlers folgten. 
Dasjenige Gebiet, das demnächst am dringendsten nach einer Bearbeitung 
verlangt, ist sein Verhältnis zum Bundesrat, als der vornehmsten Körperschaft 
des Reiches. Eine Geschichte des Bundesrats brauchen wir unbedingt, um den 
Gang des Auf- und Ausbaues des Reichshauses überblicken zu können. 
Der Grund, weshalb sich für den Reichstag schon viele Federn gefunden 
haben, für den Bundesrat aber noch keine einzige, liegt darin, daß die Reichs- 
tagsverhandlungen vor jedermanns Augen liegen, während der Bundesrat seine 
Verhandlungen, wie der alte Bundestag, im Prinzip heimlich, sagen wir besser 
nicht öffentlich erledigt. Die Plenarsitzungen des Bundesrats finden ebenso wie 
die Ausschußsitzungen mit Ausschluß der Oeffentlichkeit statt. Es gibt keine 
Bundesratsstenographen, das Protokoll über seine Verhandlungen führt ein 
schweigsamer Geheimrat, die Drucksachen des Bundesrats sind geheim. Ver- 
schiedene Bitten der Bibliothek des Reichstags um Ueberweisung eines Exem- 
plars der Bundesratsverhandlungen haben abgeschlagen werden müssen. Selbst 
ein dem Reichskanzler so nahestehendes Institut wie die Reichsbank besitzt die 
Bundesratsverhandlungen nicht. Sie werden nur in einer beschränkten Auflage 
gedruckt und von allen Besitzern sorgsam unter Schloß und Riegel gehalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment