Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die ersten Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Weimar: Staatsminister v. Watzdorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • I. Abschnitt. Der Bundesrat wird in den Sattel gesetzt.
  • II. Abschnitt. Die ersten Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Königreich Sachsen.
  • 3. Großherzogtum Hessen: Geheimer Legationsrat Hofmann.
  • 4. Mecklenburg-Schwerin.
  • 5. Weimar: Staatsminister v. Watzdorf.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Bülow.
  • 7. Oldenburg: Geheimer Staatsrat Buchholz.
  • 8. Braunschweig.
  • 9. Meiningen.
  • 10. Altenburg: Staatsminister Gerstenberg v. Zech.
  • 11. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 12. Anhalt: Regierungsrat Dr. Sintenis.
  • 13. Schwarzburg-Rudolstadt: Staatsminister v. Bertrab.
  • 14. Schwarzburg-Sondershausen: Staatsrat v. Wolffersdorff.
  • 15. Waldeck: Geheimer Regierungsrat Klapp.
  • 16. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Dr. Herrmann.
  • 17. Reuß j. L.: Reuß j. L.: Staatsminister von Harbou.
  • 18. Schaumburg-Lippe: Geheimer Regierungsrat Höcker.
  • 19. Lippe: Kabinetsminister v. Oheimb.
  • 20. Lübeck: Senator Dr. Curtius.
  • 21. Bremen: Senator Dr. Gildemeister.
  • 22. Hamburg: Senator Dr. Kirchenpauer.
  • Protokollführer: Legationsrat Bucher.
  • III. Abschnitt. Der Bundesrat zum erstenmal bei der Arbeit.
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 73 — 
war, der damalige Generaladjutant Graf Beust zur Herstellung besserer Ver— 
hältnisse und Vorbereitung des Anschlusses an Preußen dorthin geschickt. Die 
entscheidenden Verhandlungen in Berlin hat aber doch Watzdorf geführt, wobei 
ihm das persönliche Vertrauen, dessen er sich bei dem König Wilhelm und der 
Königin Augusta in hohem Maße erfreute, sehr zu statten kam. 
Als die Rekonstruktion des Reichs in Angriff genommen wurde, war 
Watzdorf unablässig bestrebt, die Dinge im Fluß zu erhalten, damit eine 
dauernde Schöpfung zu stande käme. Im Bundesrat hat ihm jede Absicht, 
Hemmungen zu bereiten, fern gelegen; *) Fürst Bismarck selbst wird dies 
gewiß bestätigen, wenn sich auch intimere Beziehungen zwischen ihnen nicht 
herausgestellt haben. Später würde sich das vielleicht geändert haben. Der 
Politik des Kanzlers nach 1870 hätte sicherlich auch Watzdorf sehr entschieden 
zugestimmt, da er ja den Rechtsboden neu gefestigt sah, der ihm in den Jahren 
vorher durch die Bismarcksche Politik gefährdet erschien. 
Ueber die Verfassung des Norddeutschen Bundes sagte der Minister Watz- 
dorf, als die Institution schon längere Zeit fungirte: „Ich hatte geglaubt, nach 
den großen Kriegserfolgen hätte sich etwas Besseres schaffen lassen, doch bei 
näherer Untersuchung habe ich mich schließlich überzeugt, daß das Verhältnis 
zwischen Bundesgewalt und Einzelstaat in angemessener Weise geregelt ist.“ 
In der Sitzung des Bundesrats vom 19. November 1870 hat der Mi- 
nister Delbrück bei Einführung des Nachfolgers Watzdorfs als Bevollmächtigter 
zum Bundesrat, des Staatsministers v. Stichling, Watzdorf einen Nachruf 
gewidmet, worin er namentlich sein Bestreben, die Gegensätze zu vermitteln, 
hervorgehoben hat. 
6. Mecklenburg-Strelitz. 
Geheimer Legationsrat v. Bülow') 
(geboren 2. August 1815, gestorben 20. Oktober 1879) 
ist ein guter Bekannter aus „Preußen im Bundestag". In dem berühmten 
Berichte Bismarcks an den Minister v. Manteuffel vom 30. Mai 1853, worin 
er eine Charakterisirung seiner Frankfurter Kollegen gibt, bemerkt derselbe: 
  
  
*) Im Bundesrat übte er großen Einfluß auf die kleinstaatlichen Stimmen aus und 
war deshalb für den Leiter der deutschen Bundespolitik und noch mehr für Delbrück ein 
nicht unwichtiger Faktor. 
**) Bernhard Ernst v. Bülow, geboren zu Cismar in Holstein, entstammte dem 
Wedendorf-Camin-Düssiner Zweige des Geschlechts der Bülow. Ein Bruder seines 
Vaters war der mit einer Tochter von Wilhelm v. Humboldt vermählte preußische Ge- 
sandte in London und spätere Minister des Aeußeren Heinrich v. Bülow. Das 1893 
bei Mittler in Berlin erschienene Lebensbild „Gabriele v. Bülow“ gibt über diesen Staats- 
mann mannigfache Mitteilungen. Bülows Vater, Adolf v. Bülow, war am Anfang dieses 
Jahrhunderts, wie damals viele deutsche Edelleute, ins Ausland und zwar nach Dänemark
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment