Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Hessen: Ministerpräsident Dr. Finger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Bestände des Baumes in Kamerun behufs der Kaut- 
schukgewinnung aufzusuchen und eventuell Pflanzungen 
von Kickxia anzulegen. 
Toguo. 
Brückenbau. 
Am 29. Oktober v. Is. ist in Anwesenheit der 
deutschen Behörden, der Mitglieder der Handels- 
kammer und der Häuptlinge von Klein-Popo, welche 
mit zahlreichem Gefolge erschienen waren, eine neu- 
erbaute Brücke über die Lagune zwischen Sebbe und 
48 
RAus fremden MHolonien. 
Britisch= ECentralafrika. 
In der „British Central Africa Gazette“ befindet 
sich ein Bericht über einen Besuch der Deep Bay- 
Karongaberge im Nordwesten des Nyassa, welchen der 
naturwissenschaftliche Beirath des englischen Kom- 
missars Whyte ausgeführt hat. Die höchsten Gipfel 
der Kette erreichen etwa eine Höhe von 8000 Fuß 
über dem Meere. Nadelhölzer fehlten vollständig, 
dagegen waren zahlreiche Heidearten vorhanden. 
Die Vegetation erwies sich als sehr interessant. Die 
Expedition hat 6000 Pflanzenarten, 330 Vögel, 
200 Säugethiere, 3000 Insekten 2c. gesammelt. 
Adjido in festlicher Weise dem Verkehr übergeben 
  
  
  
Brücke über die Lagune zwischen Sebbe und Adjido in Togo. 
worden. Die Brücke ist ohne nennenswerthe Geld- 
aufwendungen aus einheimischem Material und mit 
dortigen Arbeitskräften durch die Techniker Stöhr 
und Furtkamp erbaut worden. Ueber die zweite 
breitere und tiefe Lagune, welche Adjido von Klein- 
Popo trennt, soll jetzt eine bessere Verbindung mit 
Hülfe einer Fähre hergestellt werden. Die von 
Sebbe nach dem Innern begonnene Straße wird 
dadurh mit der Küste in unmittelbare Verbindung 
gesetzt. 
Britisch = Ostafrika. 
Dem als Parlamentsvorlage im Juli 1896 ge- 
druckten Report ol the trade ol Mombasa and 
Jubalapd für das Jahr 1895 entnehmen wir fol- 
gende interessante Einzelheiten: 
Mombasa. 
In Mombasa hat seit Herstellung friedlicher Ver- 
hältnisse der Handel einen Ausschwung erfahren, 
der für das nächste und die folgenden Jahre einen 
noch umfangreicheren Gewinn verspricht, als er bei 
Uebernahme der Verwaltung durch die Königliche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment