Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Zollbundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Zollbundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Zollbundesrats.
  • IV. Abschnitt. Die Korrespondenz des Vorsitzenden des Zollbundesrats mit demselben.
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 95 — 
Die Einleitung, mit welcher die Tarifreform dem Zollbundesrat vor- 
gelegt wurde, schien das zollpolitische Programm des damaligen Finanz- 
ministers überhaupt näher zu bezeichnen. Nach Hinweis auf das Bedürfnis, 
die schon früher angestrebten Zollerleichterungen und die Vereinfachung des 
Tarifs auch jetzt wieder zu verfolgen, war gesagt, wie das finanzielle Interesse 
der Vereinsregierungen dringend gebiete, neben der Vereinfachung des Tarifs 
auch die Kräftigung der finanziellen Grundlage des gesamten Tarifsystems im 
Auge zu behalten und daher mit Zollermäßigungen und Zollbefreiungen gegen- 
wärtig nicht vorzugehen, wenn nicht gleichzeitig eine Zollerhöhung innerhalb des 
Kreises der bisher im Verhältnis zu anderen Tarifen mäßig belasteten Finanz- 
artikel eintrete, welche für die durch die Tariferleichterungen der jüngsten Ver- 
einsperiode herbeigeführten Zollausfälle eine allgemeine Deckung in Aussicht 
stelle. Mit-' Rücksicht hierauf, und da nicht zu erwarten sei, daß das Zollparla- 
ment der bereits zweimal abgelehnten Wiedereinführung eines Petroleumzolles 
nunmehr seine Zustimmung geben werde, empfehle es sich, die Tarifreform- 
vorlage zwar auch in der diesjährigen Session des Zollparlaments wieder auf- 
zunehmen, jedoch die Deckung der Ausfälle durch eine Zollerhöhung bei einem 
Artikel in Vorschlag zu bringen, welcher den speziell gegen den Petroleumzoll 
hervorgehobenen Einwänden nicht unterliege. Als ein solcher Artikel stelle sich 
der Kaffee dar u. s. w. 
Im Plenum des Bundesrats wurde die Tarifvorlage mit allen gegen 
die Stimmen Württembergs und Hamburgs angenommen. In der vorigen 
Session hatten Württemberg und Hessen gegen die ganze Vorlage gestimmt, 
nachdem die Anträge wegen Wegfall der Reis= und Eisenzollermäßigungen ab- 
gelehnt worden waren. Hessen schien sich mit der Zollermäßigung ausgesöhnt 
zu haben, nicht so Württemberg, obgleich die Zollermäßigung für ganz grobe 
Eisenwaren nicht wieder vorgeschlagen worden war. Was die Abstimmung 
Hamburgs betraf, so kann man nur vermuten, daß für dieselbe die Erhöhung 
des Kaffeezolles maßgebend war. Zu einem auf die Geschäftsordnung bezüg- 
lichen Intermezzo gab der Antrag des Freiherrn v. Spitzemberg Veranlassung, 
die Abstimmung über die sächsischen Anträge (Chemikalien, Lumpen) auszusetzen, 
indem er namens der württembergischen Regierung Verwahrung dagegen ein- 
legen zu müssen erklärte, daß Anträge von so großer Wichtigkeit nicht früh- 
zeitiger und rechtzeitiger eingebracht würden. 1) 
1) Auch bei Beratung des Gesetzentwurfs, betreffend die Besteuerung des Stärkesyrups 
und Stärkezuckers, erklärte der württembergische Bevollmächtigte, Ober-Finanzrat Riecke, 
welchem durch das späte Einbringen dieser Vorlage die Einholung der Instruktion von 
seiner Regierung unmöglich geworden war: er glaube im Interesse einer gründlichen 
Prüfung der Sachen eine rechtzeitigere Einbringung der Vorlagen in künftigen Fällen 
wünschen zu müssen. Der Staatsminister Delbrück erkannte den vorstehend geäußerten 
Wunsch als begründet an und bemerkte, daß im vorliegenden Falle die Verzögerung in 
Umständen ihre Veranlassung gehabt habe, welche abzuwenden nicht angänglich gewesen sei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment