Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Generalmajor Klotz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • Generalmajor Klotz.
  • Unterstaatssekretär Bitter.
  • Geheimer Ober-Justizrat Dr. Falk.
  • Staatsminister v. Stosch.
  • Generallieutenant v. Stiehle.
  • Geheimer Ober-Justizrat Dr. Friedberg.
  • Generallieutenant v. Kameke.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

II. Abschnitt. 
Die neuen Mitglieder des Wundesrats. 
Bevor wir uns den Arbeiten des Bundesrats zuwenden, wollen wir uns 
die nicht bereits dem Norddeutschen Bundesrat und dem Zollbundesrat an- 
gehörenden Mitglieder dieser Körperschaft etwas näher ansehen. 
1. Preußen. 
Generalmajor Klotzt) 
(geboren 23. September 1812, gestorben 8. April 1872) 
bekleidete die Stelle eines Bevollmächtigten zum Bundesrat nur vom Februar 
bis Mai 1871 in Abwesenheit und in Vertretung des Direktors des Allgemeinen 
Kriegsdepartements v. Podbielski. Politisch ist derselbe wenig hervorgetreten; 
er war von Kopf bis zu Fuß Royalist. 
Unterstaatssekretär Bitter 
(geboren 8. Oktober 1811, gestorben 20. Mai 1880). 
Universitätsstudium in Berlin und Bonn, 1834—1845 bei der Regierung in Posen, 
1845 Regierungsrat in Merseburg, 1847—1848 in Cöln, 1848 Geheimer Finanzrat im 
Finanzministerium, 1855 Geheimer Ober-Finanzrat, wesentlich mit der Reform der Grund- 
steuergesetzgebung und Einführung der klassifsizirten Einkommensteuer beschäftigt. Nach 1861 
Direktor der neu errichteten Zentraldireklion zur Regelung der Grundsteuer, 1866 Direktor 
der IV. Abteilung des Finanzministeriums (Verwaltung der direkten Steuern), 1869 Unter- 
staatssekretär im Ministerium des Innern, Mai 1873 Präsident der Seehandlung, 1872 
aus Allerhöchstem Vertrauen zum Mitglied des Herrenhauses ernannt und in den Adel- 
stand erhoben. Der Nekrolog desselben in der „Post“ Nr. 138 vom 23. Mai 1880 rühmt 
seine reiche Geschäftskenntnis, seine Thätigkeit und Energie, seinen streng rechtlichen, ehren- 
werten Charakter und seine hervorragenden Leistungen in der preußischen Verwaltung. 
1) Julius Klotz, 1848 Hauptmann, 1853 Kommandeur der 3. Pionierabteilung in 
Magdeburg, 1856 Ingenieur-Offizier vom Platz in Neiße, 1858 Lehrer an der Kriegs- 
akademie, 1861 Oberstlieutenant, 1864 Oberst, 1868 Generalmajor, während des Feld- 
zugs 1870/71 zum Kriegsministerium kommandirt zur Vertretung des Direktors des All- 
gemeinen Kriegsdepartements, 1871 Generallieutenant, 1872 zur Disposition gestellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment