Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Justizminister v. Mittnacht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • Justizminister v. Mittnacht.
  • Minister des Innern v. Scheurlen.
  • Kriegsminister v. Suckow.
  • Major v. Gleich.
  • Regierungsrat Bätzner.
  • Ober-Tribunalrat v. Kohlhaas.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

v. Nostitz war kein blinder Verehrer Bismarcks, kein enthusiastischer An- 
hänger des Kanzlers, der bei ihm nur Licht sah und jede seiner Maßregeln 
von Haus aus billigte; dazu war er zu kritisch veranlagt. Aber eben dieser 
kritische Geist ließ der Größe Bismarcks doch die weiteste Anerkennung zu teil 
werden, und das Vertrauen, welches der Kanzler Nostitz gegen das Ende seiner 
amtlichen Laufbahn schenkte, beweist, daß umgekehrt auch Bismarck zum Schlusse 
ihm ein Gefühl entgegenbrachte, welches bei seiner sonstigen Menschenverachtung 
besonderen Wert hat, nämlich das des Respekts. 
4. Württemberg. 
Justizminister v. Mittnachtt) 
(geboren 17. März 1825) 
machte die Bekanntschaft Bismarcks als Mitglied des Zollparlaments, dem der- 
selbe von 1868—1870 angehörte. Am 1. Mai 1868 lhhatte Mittnacht eine 
Zusammenkunft mit Karl Braun wegen der württembergischen Wahlen, die 
damals viel von sich reden machten. Vom 21. bis 27. September 1870 nahm 
Mittnacht in München an den Besprechungen der bayerischen Minister mit dem 
Bundeskanzler-Amts-Präsidenten Delbrück über die deutsche Verfassungsfrage teil. 
Ueber diese Besprechungen ) sagte Delbrück am 6. Dezember 1870 im Nord- 
1) Hermann v. Mittnacht, geb. in Stuttgart, studirte Jura in Tübingen und Heidel- 
berg und trat 1849 in den württembergischen Justizdienst, in welchem er als Staats- 
anwalt, Stadtgerichts-Vorstand in Stuttgart sowie als Ober-Tribunalsrat und Mitglied 
des Ober-Handelsgerichts thätig war. Mitglied der Bundes-Liquidations-Kommission in 
Frankfurt a. M. vom Februar bis April 1867. Am 27. April 1867 erfolgte seine Er- 
nennung zum Chef des Justiz-Departements. In weiteren Kreisen war der neue Minister 
bereits bekannt geworden durch seine Thätigkeit in der Abgeordnetenkammer, welcher er seit 
Juli 1861 als Abgeordneter von Mergentheim ohne Unterbrechung bis heute angehört. 
Von 1868—1870 war v. Mittnacht auch Mitglied des Zollparlaments. Nach dem Rücktritt 
des Ministers Freiherrn v. Varnbüler am 31. August 1870 übernahm zufolge Königlichen 
Dekrets vom 2. September 1870 der Justizminister die Leitung der Geschäfte des Königlichen 
Geheimen Rats. Durch Königliches Dekret vom 19. Januar 1872 wurde Mittnacht mit dem 
Vorsitze im Ministerrat förmlich betraut. Am 27. August 1873 übernahm er nach dem 
Rücktritt des Freiherrn v. Wächter die interimistische Verwaltung auch des Ministeriums 
der auswärtigen Angelegenheiten und der damit verbundenen Verkehrsanstalten, worauf 
am 23. November 1873 seine Ernennung zum Minister der Familienangelegenheiten des 
Königlichen Hauses und der auswärtigen Angelegenbeiten erfolgte. Am 1. Juli 1876 nach 
Erlaß des Gesetzes über die Bildung eines Staatsministeriums wurde der Staatsminister 
der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten zum Präsidenten des Staatsministeriums 
ernannt. Am 21. Dezember 1878 wurde v. Mittnacht, seiner Bitte entsprechend, von der 
Verwaltung des Justizministeriums entbunden. Die übrigen von ihm bekleideten Aemter 
hat er beibehalten. 
2) Vgl. darüber Georg Meyer: „Die Reichsbegründung und das Großherzogtum 
Baden,“ Heidelberg 1896, S. 61 f. 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. II. 10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment