Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Baden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Minister der auswärtigen Angelegenheiten v. Freydorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • Präsident des Staatsministeriums und Minister des Innern v. Jolly.
  • Minister der auswärtigen Angelegenheiten v. Freydorf.
  • Finanzminister Ellstätter.
  • Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Freiherr v. Türckheim.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 188 — 
Das Telegramm des Kaisers lautete: 
19. November. 
An den Gesandten Graf Flemming. 
Berlin, Palais. 
Sie wollen der nunmehr verwitweten Frau v. Freydorf meine aufrichtige 
Teilnahme an dem Verlust ihres Gemahls aussprechen, dem ich seit Jahren 
meine ganze Achtung und mein Vertrauen geschenkt habe. 
Wilhelm. 
Finanzminister Ellstättert) 
(geboren 11. März 1827) 
war von März 1871 bis März 1893 Mitglied des Bundesrats, ) desgleichen 
nach Errichtnug der Reichsbank mehrjähriges Mitglied des Reichsbank-Kuratoriums 
und hat an den Konferenzen der bundesstaatlichen Finanzminister (1878 Heidel- 
berg, 1880 Coburg) teilgenommen. 
Minister Ellstätter hatte das Glück, während der großen Epoche der natio- 
nalen Erhebung unseres Volkes zu dem großen Staatsmann, wenn auch nicht 
in sehr nahen Verkehr zu treten, doch aus ehrerbietiger Entfernung seine hohe 
Persönlichkeit beobachten und bewundern, auch ab und zu in engerem Kreise in 
dem gastfreien Hause des Kanzlers und gelegentlich in spezieller Audienz, die er 
ihm freundlich gewährte, sich dem Fürsten nähern zu dürfen. 
Zunächst waren es die Plenarsitzungen des Bundesrats, in denen er den 
Kanzler sah. Unvergeßlich ist dem Minister Ellstätter aus jener Zeit der Ein- 
druck seines überlegenen Eingreifens sowie seiner hinreißenden politischen Dar- 
legungen, mit welchen er zeitweise den Bundesrat von der momentanen Lage 
unterrichtete. 
In etwas nähere Beziehung zum Fürsten führte ihn sodann die Mitglied- 
schaft im Bank-Kuratorium. Auch hierüber nahm in der ersten Zeit Fürst Bis- 
marck einigemal den Vorsitz und lud jeweils die Mitglieder zum Diner ein. 
Geschäftliche Berührungen spezieller Art hatte Ellstätter außerdem im Jahre 
1875 sowie 1887. 
Im Dezember 1875 hatte derselbe den Auftrag, sich zu informiren, wie 
ein etwaiger Antrag Badens auf Eintritt in die norddeutsche Branntweinsteuer- 
Gemeinschaft aufgenommen werden würde. 
1) Moritz Ellstätter, geboren zu Karlsruhe. Besuch des Lyceums in Karlsruhe und 
der Universitäten Heidelberg und Bonn als Studirender der Rechte. Mehrere Jahre an 
der Diskontogesellschaft in Berlin thätig, demnächst Rechtsanwalt in Durlach, 1864—1866 
Mitglied des Kreis= und Hofgerichts in Mannheim, August 1866 Ministerialrat im Finanz- 
ministerium, 1868 Chef des Finanzministeriums als Nachfolger Mathys. 1893 Rücktritt 
aus dem Staatsdienst. 
2) Von Ellstätter wurden im Jahre 1873 im Bundesrat die Referate über die Münz- 
gesetze erstattet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment