Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Baden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Freiherr v. Türckheim.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • Präsident des Staatsministeriums und Minister des Innern v. Jolly.
  • Minister der auswärtigen Angelegenheiten v. Freydorf.
  • Finanzminister Ellstätter.
  • Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Freiherr v. Türckheim.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 196 — 
zeugung, welche aus der Botschaft spricht, eine Majorität für seine sämtlichen 
Projekte oder doch vorerst für einen Teil derselben auch von dem jetzigen wenig 
fügsamen Reichstag zu erlangen. 
Jedenfalls scheint 
3. der Herr Reichskanzler geneigt, die Lage von der wenigst tragischen 
Seite aufzufassen und in dem reichen Schatz seiner Auskunftsmittel nach den 
Formen eines annehmbaren Ausgleichs Umschau zu halten, wenn auch wohl 
nicht anzunehmen ist, daß er selbst darüber schon zu einer festen Entschließung 
gekommen ist und sein letztes Wort bereits vor Beginn der Verhandlungen 
sprechen wird. — 
Schon aus diesen wenigen Auszügen aus Türckheims Berichterstattung wird 
man ersehen, welch ausgezeichnete Kraft Baden in seinem Berliner Gesandten 
besaß. Alles in allem genommen, war er ein Mann von hohem innerem Wert, 
ganz für die Stellung im Bundesrat geschaffen und ganz des Ansehens würdig, 
das er in dieser hohen Körperschaft genoß. 1) 
1) Einem in der „Karlsruher Zeitung“ Nr. 351 vom 21. Dezember 1892 enthaltenen 
Nekrologe entnehme ich noch folgende Schilderung: Wahr, treu, gewissenhaft, schlicht, den 
Schein gering achtend, immer bedacht, das Wesen der Dinge zu erfassen, war er anderen 
gegenüber bescheiden und milde, streng nur in der Beurteilung seiner Person und seiner 
Leistungen. Für sich selbst spartanisch einfach und bedürfnislos, scheute er kein Opfer, um 
anderen eine Freude, einen Lebensgenuß zu bereiten. Jeder Uebermut war ihm zuwider, 
übermütige Aeußerungen wies er wohl mit einer sonst an ihm ungewohnten Schärfe zurück. 
Er besaß umfassende und gründliche Kenntnisse auf vielen Gebieten des menschlichen 
Wissens, aber er verschmähte es, mit denselben hervorzutreten oder gar zu prahlen. Wer 
jedoch an sein Wissen appellirte, konnte einer eingehenden, das Gebiet seiner Frage er- 
schöpfenden Antwort sicher sein. 
Vielleicht wäre der Beruf, der ihm die meiste innere Befriedigung gewährt hätte, das 
stille Wirken am Arbeitstisch und die Lösung gelehrter Aufgaben gewesen. Zur Wirksamkeit 
eines hohen Beamten und des Vertreters seines Souveräns und Landes berufen, füllte er 
aber voll und ganz diese Stellung aus. Es gereichte seinem patriotischen Empfinden zu 
hoher Genugthuung, in diesem Amte an dem großen Werke der Wiederherstellung des 
Deutschen Reichs mit thätig sein zu dürfen. Er war kein Redner, und als es zu den 
Aufgaben der Gesandten zu gehören begann, die verbündeten Regierungen wohl auch im 
Reichstag am Tische des Bundesrats zu vertreten, fühlte er sich nicht veranlaßt, bei den 
öffentlichen Verhandlungen des Reichstags das Wort zu ergreifen. Aber in der Mitte des 
Bundesrats genoß er hohes Ansehen. Seine Ausarbeitungen waren durch gründliche 
Durchdringung und Beherrschung des Stoffes, durch Fülle und Sicherheit seines juristischen 
Wissens, durch Schärfe seines Urteils und besonnenes Abwägen aller für und wider eine 
bestimmte Entscheidung sprechenden Gründe ausgezeichnet. Allen badischen Landsleuten, die 
nach Berlin kamen, war er in den Angelegenheiten, die sie ihm vortrugen, ein wohl- 
wollender und eifriger Berater. Vgl. noch v. Weech, Badische Biographien, Bd. I. S. 366 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment