Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 199 — 
Kriegsherrn, eine glänzende Reihe! Und bald erhob der Kaiser das Glas und 
sprach zum Andenken an seinen hochverehrten Vater. Er las von einem von 
ihm beschriebenen Blatte ab, das er in zitternder Hand hielt, denn er war zu 
tief bewegt. Wer dieser Stunde mit beigewohnt, wird sie nie vergessen.“ 
Die Sitzungen des Bundesrats, in denen Bismarck nach Gründung des 
Deutschen Reichs selbst präsidirte, hatten, wie Stichling bemerkt, ein besonderes 
Interesse; denn Bismarck war nichts weniger als zurückhaltend mit seinen 
großen Anschauungen. Recht deutlich trat dabei unter anderem auch hervor, 
wie frei er von spezifisch preußischer Vorliebe und Voreingenommenheit war, 
wie beflissen vielmehr, die Interessen und sogar Gefühle der nichtpreußischen 
Staaten und Regenten im Reiche zu berücksichtigen und zu schonen, soweit es 
sich irgend mit dem Interesse des Ganzen vereinigen ließ. „So erinnere ich mich 
einer Sitzung, in welcher ein Antrag Bayerns auf eine — ich weiß nicht mehr 
welche — minderwichtige Konzession zu seinen Gunsten zur Verhandlung kam 
und von Bismarck warm befürwortet wurde. Im Bundesrate aber waren die 
Ansichten sehr geteilt, und als es zur Abstimmung kam, zeigte es sich, daß 
Stimmengleichheit in Aussicht stand. Da gab ich die weimarische Stimme für 
den bayerischen Antrag ab, und mit dieser einen Stimme Majorität wurde der 
Antrag zum Beschluß erhoben. Am Abend desselben Tags war beim Reichs- 
kanzler eine der sogenannten parlamentarischen Soiréen, zu welchen viele Mit- 
glieder des Bundesrats und des Reichstags eingeladen zu werden pflegten. 
Auch ich war geladen. Als ich an den Fürsten herantrat, reichte er mir die 
Hand mit den Worten: Ich danke Ihnen für Ihre heutige Abstimmung; 
mir war an der Annahme des bayerischen Antrags viel gelegen, weil der König 
von Bayern sich lebhaft für diese Sache interessirt."“ 
8. Mecklenburg-Strelitz. 
Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des 
Staatsministeriums Graf v. Bassewitzt) 
(geboren 27. Oktober 1814, gestorben 15. Dezember 1885) 
schätzte die mecklenburgische Verfassung hoch und gehörte zu denjenigen ritter- 
schaftlichen Deputirten, welche es bewirkten, daß im Jahre 1850 durch den 
1) Henning Friedrich Karl Graf von Bassewitz, Erbherr auf Schwießel, Walkendorf 
und Dorotheenwalde, geboren zu Schwerin. Wissenschaftliche Ausbildung auf der Ritter- 
akademie zu Brandenburg a. H., Universitätsstudium in Berlin 1836—1842, Auskultator 
und Referendar bei dem Stadtgerichte in Berlin und der Regierung in Potsdam, 1842 
vom Großherzog von Mecklenburg-Strelitz zu der Stellung eines Regierungsrats nach 
Neustrelitz berufen, in welcher er bis zum Jahre 1848 verblieb, um dann seinen Wohnsitz 
auf seinem Gute Schwießel zu nehmen. Auf dem Malchiner Frühjahrs-Landtage des Jahres 
1851 erfolgte einstimmig seine Wahl zum Deputirten des Herzogtums Güstrow im engern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment