Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 201 — 
9. Oldenburg. 
Geheimer Ministerialrat Ruhstrat 
(geboren 10. Februar 1818, gestorben 1896). 
Ruhstrat trat am 11. Juli 1842 als Amtsauditor in den Staatsdienst, wurde 
1845 zweiter, 1850 erster Kammersekretär und im selben Jahre Hilfsarbeiter beim Staats- 
ministerium, erhielt 1851 den Titel Amtsassessor, 1852 den Titel Kammerassessor, 1856 
den Titel Kammerrat, 1858 Ministerialrat, 1869 vortragender Rat im Staatsministerium, 
Departement der Finanzen mit dem Titel Geheimer Ministerialrat, am 6. Februar 1872 
in das Staatsministerium berufen, unter Ernennung zum Vorstande des Departements der 
Finanzen mit dem Titel Geheimer Staatsrat, März 1876 Geheimer Rat, Oktober 1876 
Vorsitzender des Staatsministeriums, am 4. Februar 1880 Minister und am 16. Januar 
1888 Staatsminister; am 9. Februar 1877 wurde ihm das Prädikat Ercellenz beigelegt. 
Am 14. März 1890 trat er auf sein Ansuchen in den Ruhestand. 
10. Coburg und Gotba. 
Staatsminister Freiherr v. Seebach 
(ek. Bd. I. S. 81). 
Auch in dieser Periode (1871—1873) fuhr der Minister fort, seine 
Tochter Wanda v. Koethe in Betreff aller wichtigeren politischen Vorgänge auf 
dem Laufenden zu erhalten. 
Ich lasse einige Auszüge aus der betreffenden Korrespondenz hier folgen. 
Gotha, den 12. Januar 1871. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Ueber die Einberufung des Bundesrats ist noch keine Bestimmung ge- 
troffen; da aber der neue Reichstag schon Mitte Februar zusammentreten soll, 
so wird sie wahrscheinlich noch vor Ablauf dieses Monats erfolgen. Mir ist 
der Gedanke, schon wieder meine Häuslichkeit und meine hiesigen Geschäfte ver- 
lassen zu müssen, ein recht wenig angenehmer. Es wird aber doch nichts helfen, 
denn bei dem Beginn der Diät kann ich nicht füglich fehlen. Erfüllt sich da- 
gegen meine Annahme, daß wir Kleinen jetzt, nachdem noch eine Reihe größerer 
Staaten ihre Vertreter in den Bundesrat entsendet, wenig Chance haben, in 
die Ausschüsse gewählt zu werden, so denke ich meinen Berliner Aufenthalt 
diesmal auf die möglichst kurze Dauer zu beschränken.“ 
* 
Gotha, den 29. Januar 1871. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Das ist ein köstlich Stück Papier, meine Wanda, auf dem ich Dir jetzt 
schreibe.!) Gott sei Lob und Dank, daß wir endlich so weit sind, denn nun 
1) v. Seebachs Zeilen an seine Tochter sind auf einem Telegramm geschrieben, in 
welchem Kaiser Wilhelm, d. d. Versailles den 29. Januar 1871, der Kaiserin und Königin 
den Abschluß eines dreiwöchentlichen Waffenstillstandes mitteilt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment