Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 205 — 
Seeuferstaaten nach Berlin berufenen Kommission für die Entschädigung der 
durch feindliche Aufbringung oder durch Stillliegen ihrer Schiffe in Verlust 
geratenen Rhedereien (der Reichs-Liquidationskommission für Rhedereischäden). 
Die Kommission trat im Sommer 1871 zusammen und bestand aus zehn Mit- 
gliedern, von denen Preußen sieben Mitglieder, Mecklenburg, Hamburg und 
Bremen je ein Mitglied gestellt hatten. Die Kommission ernannte den damaligen 
Direktor im Reichskanzler-Amt Eck zum Vorsitzenden und Schroeder zum Stell- 
vertreter desselben. Da Eck anderweitig sehr in Anspruch genommen war, so hat 
Schroeder regelmäßig den Vorsitz geführt. Die Kommission hatte ein sehr umfang- 
reiches Material zu bearbeiten. Es handelte sich um 95 aufgebrachte Schiffe 
und 2573 Stilllieger, denen eine Gesamtentschädigung von 5 834 702 Thalern 
28 Gr. 3 Pfg. zuerkannt wurde. Die Verantwortlichkeit der Kommission war 
durch die Bestimmung erhöht, daß ihre Entscheidungen keiner Berufung unter- 
lagen. Sie hat ihre Aufgabe erfolgreich durchgeführt, so daß von einer Be- 
schwerde über ihre Verfügungen in keinem einzigen Falle verlautbart ist und 
ihr auch die Anerkennung ihrer Wirksamkeit durch das folgende Schreiben des 
Reichskanzlers 1) zu teil geworden ist. 
Berlin, den 1. Januar 1873. 
„Nachdem der Bundesrat durch Beschluß vom 21. Dezember 1872 die in 
der Reichs-Liquidationskommission für Rhedereischäden gestellte Aufgabe für 
erledigt erachtet und die Auflösung der Kommission mit dem Schlusse des 
Jahres 1872 genehmigt hat, ist es mir eine angenehme Pflicht, Ew. Hoch- 
wohlgeboren für Ihre erfolgreiche Beteiligung an den wichtigen und mühevollen 
Kommissionsarbeiten dieser Behörde den Dank der verbündeten Regierungen aus- 
zusprechen. Ew. Hochwohlgeboren haben durch Ihre Thätigkeit in der Kommission, 
namentlich während ihrer Funktionen als stellvertretender Vorsitzender derselben 
wesentlich dazu beigetragen, daß die durch das Reichsgesetz vom 14. Juni 1871 
bezweckte Ausgleichung der Schäden, welche die deutsche Rhederei während des 
Krieges erlitten hatte, in befriedigender Weise zur Ausführung gebracht worden ist. 
Es gereicht mir zur Befriedigung, Ew. Hochwohlgeboren die vollste Anerkennung 
der wertvollen Dienste auszusprechen, welche Sie bei dieser Gelegenheit den 
vaterländischen Interessen geleistet haben. 
Der Reichskanzler: 
v. Bismarck."“ 
* 
Schroeder gehört dem Bundesrat vom November 1871 bis auf den heutigen 
Tag ohne Unterbrechung als stellvertretender Bevollmächtigter für Hamburg an. 
Im Jahre 1876 wurde er vom Bundesrat in das Kuratorium der Reichsbank 
gewählt, und im Jahre 1878 wiedergewählt. Im Jahre 1880 mußte er dem 
1) Bisher unveröffentlicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment