Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 209 — 
Landrat und Hilfsarbeiter im Reichskanzler-Amt 
v. Pommer-Eschet) 
(geboren 1837) 
und zwar ohne Unterbrechung seit dem Sommer 1871 bis Ende Juli 1879, 
wo derselbe wegen seiner Ernennung zum Unterstaatssekretär in Straßburg 
dieses Nebenamt abgab. Vertretungen fanden nur in Ausnahmefällen statt, 
in denen Pommer-Esche behindert war, an einer Sitzung teilzunehmen. 
Derselbe hat also bei Beratung aller der bedeutenden Reichsgesetze, welche in 
den Jahren seit Herbst 1871 bis Herbst 1879 erlassen sind, das Protokoll 
geführt. Bei dieser Sachlage werden die folgenden Notizen, deren Benutzung 
er mir für mein Werk überlassen hatte, von besonderem Werte sein. 
„Den Vorsitz im Bundesrat führte meistens der Staatsminister Dr. Del- 
brück;7) der Reichskanzler Fürst Bismarck übernahm ihn nur ausnahmsweise. 
Dies war meines Erinnerns namentlich bei solchen Vorlagen der Fall, welche 
den Zweck hatten, das Reich finanziell auf eigene Füße zu stellen, insbesondere 
bei Gesetzentwürfen über indirekte Steuern. Die Anwesenheit des Fürsten- 
Reichskanzlers machte für den Protokollführer, obgleich er dem Vorsitzenden 
gegenüber saß, besondere Aufmerksamkeit nötig. Denn während die anderen 
Bevollmächtigten auf Wunsch des Protokollführers in der Regel eine Formulirung 
ihrer Anträge und Erklärungen gaben, vermied es der Protokollführer, den 
Fürsten-Reichskanzler um eine solche zu bitten, er suchte vielmehr selbst für die 
Aeußerungen des Reichskanzlers eine möglichst knappe Fassung zu finden. Die 
  
1) Albert v. Pommer-Esche, 1865 Landrat des Kreises Moers am Rhein, 1867 bis 
1869 Mitglied des Abgeordnetenhauses, der freikonservativen Fraktion beigetreten, am 
7. September 1870 im Gefolge des Heeres in den Dienst des General-Gouvernements in 
Straßburg berufen und mit der Verwaltung des französischen Arrondissements Sarre- 
guemines (jetzigen Kreises Saargemünd und Forbach) beauftragt. Am 15. Juli 1871 wurde 
er dem Reichskanzler-Amt überwiesen und hauptsächlich mit der Bearbeitung von Geschäften 
von Elsaß-Lothringen im Bundesrat beauftragt. Im Juni 1872 unter Gegenzeichnung 
des Fürsten Bismarck zum vortragenden Rat im Reichskanzler-Amt (Geheimer Regierungsrat, 
später Geheimer Ober-Regierungsrat) ernannt. Als dann am 1. Oktober 1879 die Zentral- 
verwaltung von Elsaß-Lothringen nach Straßburg verlegt und der Generalfeldmarschall 
Freiherr v. Manteuffel Statthalter von Elsaß-Lothringen wurde, erfolgte seine Ernennung 
zum Unterstaatssekretär in dem neu begründeten Ministerium von Elsaß-Lothringen und 
zum Vorstand der Abteilung dieses Ministeriums für Inneres, Kultus und Unterricht. 
Meinungsverschiedenheiten mit Herrn v. Manteuffel wegen der Behandlung der deutschen 
Beamten in Elsaß-Lothringen veranlaßten 1883 seinen Rücktritt in den preußischen Staats- 
dienst, in dem er bis Oktober 1888 als Regierungspräsident in Stralsund (seiner elterlichen 
Heimat), dann bis Oktober 1890 als Regierungspräsident in Trier, seit Oktober 1890 als 
Oberpräsident der Provinz Sachsen zu Magdeburg thätig ist. 
2) Beiläufig bemerkt, hat sich Delbrück im Jahre 1875 mit einer Schwester Albert 
v. Pommer-Esches verheiratet. 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. II. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment