Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
2
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Oberst v. Voigts-Rhetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • Oberst v. Hartmann.
  • Oberst v. Voigts-Rhetz.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Held.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden: Geheimer Finanzrat Lepique.
  • 6. Hessen: Ministerialrat Dr. Neidhardt.
  • 7. Sachsen-Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Selkmann.
  • 9. Waldeck: Landesdirektor v. Sommerfeld.
  • 10. Lippe (Detmold): Kabinetsminister v. Flottwell.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 272 — 
Bundesrat, Reichstag, Abgeordnetenhaus; auch wurde derselbe 1876 zum 
Kongreß nach Brüssel geschickt, welcher sich mit der Humanisirung des Krieges 
zu beschäftigen hatte. 
In seiner Eigenschaft als Mitglied des Bundesrats hatte Voigts-Rhetz den 
Vorzug, dem Fürsten Bismarck dienstlich und gesellschaftlich näher zu treten, 
und er hat sich seiner besonderen Gewogenheit jederzeit zu erfreuen gehabt. 
Namentlich trug sein Kommando nach Brüssel viel dazu bei, dem Fürsten näher 
zu treten, nicht bloß in den parlamentarischen Soiréen, sondern auch sonst in 
seinem Hause. 
Eines Tages war bei Tische die Rede von der polnischen Wirtschaft auf 
den polnischen Edelhöfen, und es kam dabei auch die Rede auf die Hofjuden. 
Der Fürst erzählte, daß diese Einrichtung gar nicht übel sei, und daß er selbst 
auch einen sogenannten Hofjuden — ich glaube er hieß Itzigsohn — gehabt, 
welcher ihm sehr ergeben und alles Mögliche und Unmögliche besorgt habe. 
So zum Beispiel habe er (der Fürst) während der Schonzeit dem Itzigsohn 
gegenüber einmal geäußert, daß er gar nichts zu schießen habe, da alle Katzen 
schon totgeschossen seien. Der Jude habe gesagt: „Wie haißt, Katzen so viele 
Sie wollen, werde ich bringen.“ Drei Tage später sei er vorgefahren, habe 
einen großen Sack, in dem es nur so gegrabelt habe, abgeladen, und seien 
darin anderthalb Dutzend der verschiedensten Katzen gewesen, welche von den 
Hunden gejagt, auf allen Bäumen im Garten gesessen, so daß er nun hübsche 
Jagd gehabt habe. 
In den parlamentarischen Abendversammlungen pflegte bekanntlich der Fürst 
in scheinbar harmloser Weise die ernstesten politischen Fragen mit Abgeordneten 
und Bundesratsmitgliedern zu besprechen. Er benutzte sie aber auch, um ge- 
legentlich einige Belehrungen und Zurechtweisungen an allerlei Persönlichkeiten 
zu richten. So hatte einer der Minister die Gewohnheit, in seinen Reden oft 
das „Ich“ statt „der Bundesrat“ oder „die verbündeten Fürsten“ zu verwenden. 
Artillerie versetzt, wurde derselbe 1863 in den Generalstab zurückversetzt und als Lehrer 
zur Kriegsakademie kommandirt. Dies war ihm für spätere Zeiten auch deshalb förderlich, 
weil daselbst die Vorträge frei gehalten zu werden pflegten, so daß er bei seiner parla- 
mentarischen Thätigkeit durch sprachliche Schwierigkeit weniger behindert wurde. Während 
des Feldzugs 1866 fand Voigts-Rhetz als Generalstabsoffizier bei der 2. Garde-Infanterie- 
division Verwendung, machte mit derselben die Schlacht von Königgrätz und mehrere Gefechte 
mit, wurde nach dem Feldzuge Chef des Generalstabs des 3. Armeecorps, wodurch er dem 
Prinzen Friedrich Karl, welcher dasselbe kommandirte, näher trat, nachdem er schon seit 
dem Jahre 1857 in seine kleinen Zirkel gezogen war. Den Feldzug 1870/71 machte er 
beim 3. Armeecorps in der Stellung als Generalstabschef desselben mit. 1879 schied der- 
selbe mit der Versetzung aus dem Kriegsministerium auch aus der politischen Thätigkeit, 
wurde Inspekteur der 4. Feldartillerie-Inspektion und 1882 Inspekteur der Artillerie. 1889 
schied er aus dem aktiven Dienst und lebt jetzt als Domherr des Hauptstiftes Naumburg 
in diesem Orte.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.