Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Selkmann.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Held.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden: Geheimer Finanzrat Lepique.
  • 6. Hessen: Ministerialrat Dr. Neidhardt.
  • 7. Sachsen-Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Selkmann.
  • 9. Waldeck: Landesdirektor v. Sommerfeld.
  • 10. Lippe (Detmold): Kabinetsminister v. Flottwell.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 288 — 
Wunsch eine anderweitige Bildung dieses Ausschusses unter Ausscheidung Olden- 
burgs. 1) Nach Bismarcks Entlassung wurde Oldenburg wieder in den gedachten 
Ausschuß gewählt.2) 
Daß Selkmanns persönliche Beziehungen zum Reichskanzler unter dem an- 
gedeuteten Verhältnis litten, bedarf keiner Bemerkung. Selkmann ist eine 
politisch ausgeprägte, im Grunde aber verschlossene Natur, ein sehr gescheiter 
Kopf, Preußen gegenüber reservirt, dabei aber durchaus deutsch gesinnt. Da 
Oldenburg den wichtigsten Ausschüssen des Bundesrats nicht angehört, ist seine 
Thätigkeit daselbst naturgemäß eine beschränkte. Eine bedeutsame Thätigkeit 
entwickelte er in dem 1879 gebildeten Ausschuß für das Eisenbahn-Gütertarif- 
wesen. 
9. Waldeck. 
Landesdirektor v. Sommerfelds) 
(geb. 5. Januar 1833) 
hat, wie das seitens der Vertreter der kleineren Staaten allgemein geschieht, 
alljährlich nur kürzere Zeit an den Bundesrats-Verhandlungen teilgenommen. 
Nicht seltene Berührung mit dem großen Kanzler, namentlich in seinem eigenen 
Hause. 
10. Zippe (Detmold). 
Kabinetsminister v. Flottwell 
ist bereits aus der bisherigen Darstellung (Band I. S. 140) bekannt als früherer 
Bevollmächtigter zum Bundesrat für Waldeck. Indessen waren einzelne Plenar- 
sitzungen, denen damals Bismarck noch nicht persönlich beiwohnte, von so hohem 
Interesse, daß einige Momente hier hervorgehoben zu werden verdienen. 
1) 1881 wurden in den Ausschuß gewählt: Preußen, Bayern, Königreich Sachsen, 
Mecklenburg-Schwerin und Hamburg. 
2) 1891 (also unter Caprivi) wurden in den Ausschuß gewählt: Preußen, Bayern, 
Mecklenburg-Schwerin, Oldenburg, Hamburg. Oldenburg ist jetzt außerdem noch vertreten 
in den Ausschüssen für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, für die Verfassung und für das 
Eisenbahn-Gütertarifwesen. 
3) Hugo v. Sommerfeld, evangelisch, studirte nach dem Besuch der Gymnasien in 
Bonn und Coblenz von 1851 bis 1854 jura et cam. auf den Universitäten zu Bonn und 
Berlin. Nach bestandenem Regierungsassessor-Examen im Jahre 1859 beschäftigt bei der 
Regierung zu Stettin, von 1865 ab beim Ober-Präsidium daselbst. Von 1872 bis 1881 
preußischer Landesdirektor der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont und Mitglied des 
Bundesrats als Bevollmächtigter des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont. Von 1881 bis 
1887 Regierungs-Vizepräsident in Posen, seit 1887 Regierungspräsident in Stettin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment