Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Der Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 13. Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 304 — 
Umgebung zu beobachten und darüber an den Vorsitzenden zu berichten, und 
von Zeit zu Zeit sich zu gemeinsamen Beratungen in Berlin zu versammeln. 
Fürst Bismarck verkannte nicht, daß die Thätigkeit, welche die Zentralbehörde 
hiernach zu entwickeln haben würde, in mehrfacher Beziehung einer festen Be— 
grenzung entbehrte und zumal für die erste Zeit eine mehr beobachtende als 
sichtbar eingreifende sein würde. Eine andere Stellung ließ sich jedoch seiner 
Ansicht nach dem gedachten Organ für jetzt überhaupt nicht zuweisen, wenn 
von einem selbständigen Eingreifen des Reichs in die Verwaltung der öffent— 
lichen Gesundheitspflege abgesehen werden sollte. Es werde vieles, wenn nicht 
alles, auf die Wahl der geeigneten Persönlichkeiten für die Zentralbehörde an— 
kommen. Wenn es jedoch gelingen sollte, in dieser Beziehung die rechte Wahl 
zu treffen, so dürfe erwartet werden, daß das Reich auch auf diesem Gebiet im 
stande sein werde, eine gedeihliche Wirksamkeit zu entfalten. Im Falle des Ein- 
verständnisses des Bundesrats würden die durch die vorgeschlagene Einrichtung 
erwachsenden Kosten vorläufig bis zu deren Etatisirung auf den Dispositions- 
fonds des Reichskanzler-Amts übernommen werden können. 
Die Beschlußfassung über diesen Antrag Bismarcks, für den er sich wäh- 
rend des kurzen Aufenthalts in Berlin aus Anlaß der Dreikaiserzusammenkunft 
persönlich interessirte, fällt in die nächste Session des Bundesrats. Referent in 
der Angelegenheit war der Ministerresident Dr. Krüger. 
4. Zoll- und Steuerwesen. 
Brausteuergesetz. Ueber den in der vorigen Session dem Bundesrat 
vorgelegten Gesetzentwurf wegen Erhebung der Brausteuer im Deutschen Reich 
erstattete der Ausschuß am 1. April 1872 seinen Bericht, 1) indem er gleichzeitig 
den aus der Beratung hervorgegangenen, mehrfach modifizirten Entwurf dem 
Bundesrat zur Beschlußfassung vorlegte. In der Bundesratssitzung vom 6. April 
1872 wurde derselbe auf den Vortrag des Finanzrats Dr. Heerwart nach den 
Anträgen des Ausschusses angenommen. Zu umfassenden Erörterungen führte 
eigentlich nur die Bestimmung in dem letzten Paragraphen (40), wonach in 
den Herzogtümern Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg und Gotha von 
dem Zentner Malzschrot derjenige Betrag, um welchen die dort damals gesetzlich 
bestehende Brausteuer vom Malzschrot den Satz von 20 Silbergroschen über- 
stieg, bis auf weiteres für private Rechnung der genannten Bundesstaaten fort- 
erhoben werden sollte. Die Aufrechterhaltung der Bestimmung wurde ganz 
besonders von dem gothaischen Bevollmächtigten durch Hinweis auf ihre recht- 
liche Basis wie auf die Billigkeitsrücksicht verteidigt, so daß schließlich die An- 
1) Abgedruckt findet sich der Bericht in dem in der Reichstagsbibliothek aufbewahrten 
Exemplar der Bundesratsverhandlungen über Zoll= und Steuersachen (Nr. 35 der Druck- 
sachen, Session 1872).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment