Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Eisenbahnwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Der Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 13. Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 310 — 
bestand darin, daß die letztere aus dem Umstand, daß das elsaß-lothringische 
und das badische Eisenbahnnetz nur in einem Punkte, in Kehl, in unmittelbarer 
Schienenverbindung stehen, den Schluß zog, der Austausch der Güter müsse 
ausschließlich über Kehl stattfinden, während die Reichs-Eisenbahnverwaltung sich 
berechtigt glaubte, diesen Austausch für die aus Elsaß herstammenden Güter auch 
durch Vermittlung der pfälzischen Bahnen über Maxau und Mannheim stattfinden 
zu lassen, für welche Route sie in vielen Fällen die kürzere sei. Das Reichskanzler- 
Amt hatte sich infolge der aus süddeutschen industriellen Kreisen eingelaufenen 
Beschwerde und des Hinweises der elsaß-lothringischen Regierung auf die Nachteile, 
welche dem Lande durch die Beanstandung direkter Verkehre erwüchsen, für die 
Auffassung der Reichs-Eisenbahnverwaltung ausgesprochen, während die badische 
Regierung den Widerspruch der badischen Eisenbahnverwaltung billigte. 1) 
6. Bost- und LCelegraphenwesen. 
Bundesratsverhandlungen über den Postvertrag mit Oesterreich-Ungarn, „National-= 
Zeitung“ Nr. 229 vom 18. Mai 1872 und Nr. 308 vom 5. Juli 1872; desgleichen mit 
Luxemburg, Nr. 287 vom 22. Juni 1872 und Nr. 302 vom 2. Juli 1872. Vorlage des 
Reichskanzlers, betreffend den Gesetzentwurf wegen Abänderung des Paketportos und des 
Portos für Sendungen mit Wertangabe, Nr. 586 vom 14. Dezember 1872; desgleichen 
wegen Einführung des Gesetzes, betreffend die Portofreiheiten, in Bayern und Württemberg, 
Nr. 189 vom 23. April 1872; desgleichen über die Verwendung des Ueberschusses aus der 
Verwaltung der französischen Landesposten durch die deutsche Reichspost, Nr. 224 vom 
16. Mai 1872. Antrag des Kanzlers auf Herabsetzung der Gebühr für die extraordinären 
Zeitungsbeilagen, Nr. 29 vom 18. Januar 1873; desgleichen wegen anderweitiger Fest- 
setzung der Gebühr für Korrespondenzkarten, Nr. 198 vom 30. April 1872 und Nr. 206 
vom 4. Mai 1872. Ermittelung der zu verteilenden Posteinnahmen, Nr. 160 vom 6. April 
1872. Anschlag der gesteigerten Posteinnahmen pro 1872 und 1873, Nr. 598 vom 21. De- 
zember 1872; die den Postverwaltungen für den Debit der Wechselstempelmarken-Blankets 
zu gewährende Entschädigung, „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 71 vom 24. März 1872. 
7. Marine und Schiffahrt. 
Bundesratsverhandlungen über den Gesetzentwurf, betreffend die Verpflichtung 
deutscher Kauffahrteischiffe zur Mitnahme hülfsbedürftiger Seeleute, „National-Zeitung“ 
Nr. 180 vom 18. April 1872; die Schiffsvermessungsordnung, Nr. 228 vom 18. Mai 1872, 
Nr. 290 vom 25. Juni 1872 und Nr. 310 vom 6. Juli 1872; die Eintragung der See- 
schiffe in die Schiffsregister, Nr. 326 vom 16. Juli 1872 und Nr. 525 vom 8. November 1872. 
1) Bundesratsvorlage, betreffend die Uebernahme der Verwaltung der Wilhelm- 
Luxemburg Eisenbahn, „National-Zeitung“ Nr. 272 vom 14. Juni 1872 und Nr. 40 vom 
24. Januar 1873. Ergebnisloser Ausgang der Enquséte über die Frage der Differenzial- 
tarise, Nr. 56 vom 3. Februar 1872, Nr. 257 vom 5. Juni 1872 und Nr. 288 vom 
23. Juni 1872. Zustimmung Württembergs und Badens zu gewissen Tarifberabsetzungen 
beziehungsweise Einführung des Einpfennigtarifs in den betreffenden Staaten, „Nord- 
deutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 26 vom 31. Januar 1873. Reichskanzlervorlage, be- 
treffend die Entschädigung der Staats= und Privatbahnen für die regulativwidrige Be- 
nutzung ihrer Wagen für Kriegszwecke, „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“" Nr. 30 vom 
5. Februar 1873.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment