Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
12. Verschiedene Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Der Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 13. Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 321 — 
ihres Gesandten die Angelegenheit wieder angeregt, und der Reichskanzler hatte, 
davon ausgehend, daß eventuell eine gleichmäßige Regelung des Verfahrens 
für das Reich anzustreben sein werde, die betreffende bayerische Note vom 
13. Februar 1872 1) dem Bundesrat übergeben und dadurch eine Erwägung 
der Angelegenheit eingeleitet. In der Note wurde zur Vereinfachung vor- 
geschlagen, daß die bezüglichen Mitteilungen nicht mehr auf diplomatischem Wege 
und mit höherer Beglaubigung, sondern einfach von Behörde zu Behörde erfolgen 
und daß die Einrichtung für das ganze Reich in Kraft treten solle. Zwischen 
Bayern und Mürttemberg bestand ein solches Abkommen bereits seit 1859. 
Auch mit anderen deutschen Regierungen hatte Bayern seit 1861 Verträge in 
derselben Richtung geschlossen, die aber noch den umständlichen Weg des diplo- 
matischen Austausches der Mitteilungen feststellten. 
Bayern hatte 1871 bei dem Bundesrat den Antrag gestellt, mit dem 
Reichstage ein Gesetz zu vereinbaren, durch welches die Todeserklärung 
der im letzten Kriege Verschollenen nach zeitgemäßen Grundsätzen ge- 
regelt werde. Diesem Antrage wurde nicht Folge gegeben, weil man es für 
zweckmäßig hielt, den Weg der Gesetzgebung der Einzelstaaten zu betreten. 
Der Justizausschuß des Bundesrats beschäftigte sich in eingehendster Weise 
mit dem Reichstagsbeschluß vom 12. Juni 1872 über die Verfassungs- 
verhältnisse des Fürstentums Ratzeburg?) und erstattete darüber 
einen Bericht. Derselbe begann mit einem geschichtlichen Rückblick und kam 
dann auf den früheren Beschluß des Bundesrats über dieselbe Angelegenheit 
vom 1. Mai 1870 zurück, welcher die Erklärung abgab, daß eine Verfassungs- 
streitigkeit im Sinne des Art. 76 der Bundesverfassung nicht vorliege und daß 
die Beziehungen des Fürstentums zu Mecklenburg-Strelitz nach den Erklärungen 
des Bundesbevollmächtigten als vollständig geregelt erachtet werden müßten. 
Derselbe Ausschuß entschied ferner über einen Antrag eines elsaß- 
lothringischen Bürgers, betreffend Rechtshilfe gegen einen katho- 
lischen Geistlichen, auf Abweisung des Petenten. Es handelte sich um Zurück- 
weisung eines Schreiners von der Teilnahme an einer Prozession durch einen 
Geistlichen. Der Schreiner beantragte wegen öffentlicher Beleidigung bei der 
Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd Bestrafung des Geist- 
lichen. Das Landgericht hatte diese Klage als „zur Zeit“ unzulässig abgewiesen, 
weil im vorliegendem Falle nach Lage der französischen Gesetzgebung die Sache 
zur Kognition des Staatsrats zu bringen war. Da nun an Stelle desselben der 
Bundesrat getreten war, so verlangte der Schreiner von diesem die Ermächtigung 
zur Verfolgung des Geistlichen. Der Bundesrat wurde von dem Ausschuß 
1) In Kohls Bismarck-Regesten nicht erwähnt. 
2) Vxgl. Bd. I. S. 193. 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. II. 21 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment