Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
2
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Hessen. Staatsminister Hoffmann. cf. Bd. I. S. 70.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • I. Abschnitt. Die Konstituirung und der nähere Verlauf.
  • II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
  • 1. Preußen: Geheimer Ober-Finanzrat Henning.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • 4. Großherzogtum Baden.
  • 5. Großherzogtum Hessen: Geheimer Ober-Steuerrat Ewald.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin: Ministerialrat Dr. Dippe.
  • Protokollführer: Legationsrat Lothar Bucher.
  • Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
  • Hessen. Staatsminister Hoffmann. cf. Bd. I. S. 70.
  • Staatsminister v. Rössing. cf. Bd. I. S. 288.
  • Staatsminister v. Larisch. cf. Bd. I. S. 288 ff.
  • Staatsminister v. Gerstenberg-Zech. cf. Bd. I. S. 81.
  • Senator Dr. Curtius. cf. Bd. I. S. 115.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Zollbundesrats.
  • IV. Abschnitt. Die Korrespondenz des Vorsitzenden des Zollbundesrats mit demselben.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 46 — 
Oberhessens würden sonst mit vollem Rechte Beschwerde darüber geführt haben, 
daß der Vertreter der hessischen Regierung ein durch die Bundesverfassung aus- 
drücklich gewährtes Recht bei dieser Gelegenheit nicht benützt habe, um, unter 
Geltendmachung der Ansichten seiner Regierung, die Interessen der Gemeinden 
möglichst zu wahren. Trotzdem würde ich Anstand genommen haben, zur Ver- 
teidigung kommunaler Interessen das Wort zu ergreifen, wenn diesen Interessen 
ein großer politischer oder nationaler Zweck gegenüber gestanden hätte, zu dessen 
Gunsten die Gemeinden ihre bisherigen Rechte opfern sollten. So lag indessen 
die Sache nicht. Ob in dem verhältnismäßig kleinen Teile des Bundesgebiets, 
in welchem die preußischen Vorschriften über die Heranziehung des Militärs zu 
den Kommunalauflagen zur Zeit des Erlasses der Dezember-Verordnung noch 
nicht in Wirksamkeit waren, die Militärpersonen in dem vollen Umfange, wie 
in Preußen, oder, nach den bisherigen Landesgesetzen, in einem beschränkteren 
Maße von der Beitragspflicht zu den Gemeindelasten befreit werden, — das 
ist keine Frage, bei welcher große politische Interessen des Norddeutschen Bundes 
auf dem Spiele stehen. Wo es sich um die Erreichung hoher nationaler Ziele 
handelt, da pflegen nicht die verschiedensten Ansichten und Anträge sich in der 
Weise zu kreuzen, wie es diesmal bei den Verhandlungen sowohl im Reichs- 
tag als in der Kommission der Fall war. — Wenn in einem von Preußen 
im Juni 1867 abgeschlossenen und am 29. Juli 1867 ratifizirten Vertrage 
den thüringischen Staaten gestattet wurde, die in den dortigen Regimentern 
angestellten preußischen Offiziere zu Kommunalabgaben in größerem Umfang, 
als dies nach den preußischen Vorschriften der Fall, heranzuziehen, so war die 
Annahme doch nicht ganz unberechtigt, daß die Auffassung der hessischen Re- 
gierung und das Interesse der oberhessischen Gemeinden, wie solche von mir 
im Reichstag vertreten worden sind, selbst mit einem wirklichen und wesent- 
lichen militärischen Interesse nicht im Widerspruch stehen. Die vorstehenden 
Erwägungen — und diese allein — haben mich bestimmt, in der Sitzung vom 
28. d. M. so, wie geschehen, aufzutreten.“ 1) 
1) Die „National-Zeitung“ Nr. 250 vom 2. Juni 1869 bemerkte zu dieser Erklärung 
des Geh. Leg.-Rats Hofmann: „Auch wir sind der Meinung, daß dem Vorfalle vom 
28. v. M. eine viel zu große Bedeutung beigelegt worden ist. Nichtsdestoweniger deutet 
derselbe auf einen schweren Mangel in der Bundesverfassung hin, deren Artikel 9, wonach 
jeddes Mitglied des Bundesrats das Recht bat, die Ansichten seiner Regierung auch dann 
vor dem Reichstag zu vertreten, wenn dieselben von der Majorität des Bundesrats nicht 
adoptirt worden sind, in der That mit einer wirklichen Bundesregierung nicht verträglich 
ist. Eine solche muß wie nach außen, so auch dem ihr zur Seite stehenden Parlamente 
gegenüber einheitlich nicht nur auftreten, sondern auch geführt werden. Die Beurteilung 
des Vorfalls vom 28. v. M., namentlich in der auswärtigen Presse, lehrt dies zur Genüge. 
Der jetzige Mangel der Bundesverfassung und einer einheitlichen Bundesregierung legt — 
so lange er besteht — allen Regierungen des Bundes und also ganz besonders auch dem 
Bundespräsidium die Pflicht des ausgesuchtesten Taktes und der sorgfältigsten Berücksichtigung
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.