Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Staatsminister v. Rössing. cf. Bd. I. S. 288.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • I. Abschnitt. Die Konstituirung und der nähere Verlauf.
  • II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
  • 1. Preußen: Geheimer Ober-Finanzrat Henning.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • 4. Großherzogtum Baden.
  • 5. Großherzogtum Hessen: Geheimer Ober-Steuerrat Ewald.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin: Ministerialrat Dr. Dippe.
  • Protokollführer: Legationsrat Lothar Bucher.
  • Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
  • Hessen. Staatsminister Hoffmann. cf. Bd. I. S. 70.
  • Staatsminister v. Rössing. cf. Bd. I. S. 288.
  • Staatsminister v. Larisch. cf. Bd. I. S. 288 ff.
  • Staatsminister v. Gerstenberg-Zech. cf. Bd. I. S. 81.
  • Senator Dr. Curtius. cf. Bd. I. S. 115.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Zollbundesrats.
  • IV. Abschnitt. Die Korrespondenz des Vorsitzenden des Zollbundesrats mit demselben.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 47 — 
Staatsminister v. Rössing. 
ef. Bd. I. S. 288. 
Ueber den Staatsminister v. Rössing ist mir nachträglich noch ein in der 
„Oldenburger Zeitung“ Nr. 153 vom 4. Juli 1874 veröffentlichter Nekrolog 
zugegangen, aus dem ich hier einige Stellen wiedergeben will, weil derselbe 
berufenen Händen entstammt. Im Januar 1805 geboren, gehörte Herr v. Rös- 
sing einer ursprünglich in Hannover ansässigen, seit dem vorigen Jahrhundert 
auch in dem jetzt oldenburgischen Münsterlande begüterten Familie an. 
Bald nach Beendigung seiner Universitätsstudien — am 24. April 1829 
— ward er zuerst als Auditor beim Amt Berne angestellt und fungirte während 
der nächsten sieben Jahre in gleicher Stellung bei verschiedenen anderen Aemtern, 
namentlich in Bockhorn, Delmenhorst und Westerstede. In den eigentlichen 
Justizdienst trat er als Assessor bei dem damaligen Landgerichte zu Vechta im 
Anfang des Jahres 1837 und ward von dort im April 1843 an die vor- 
malige Justizkanzlei in Oldenburg versetzt. In dieser Stellung, in welcher ihm 
demnächst auch Funktionen bei den damaligen Militärbehörden (dem Militär- 
kollegium und dem Militär-Obergericht) übertragen wurden, fand ihn der Aus- 
bruch der Bewegung des Jahres 1848. Seinem Hofe hatte ihn der Groß- 
herzog Paul Friedrich August schon früher attachirt, nachdem er ihn 1838 zum 
Kammerjunker und 1846 zum Kammerherrn ernannt hatte. 
Der Bewegung des Jahres 1848, welche auch in Oldenburg die altein- 
gebürgerten Zustände und Einrichtungen nach vielen Seiten in Frage stellte, 
blieb Herr v. Rössing persönlich fern; als aber in die Verfassung vom 11. März 
1849 Bestimmungen Eingang fanden, welche den Rechtszustand des Landes auf 
das bedenklichste zu gefährden schienen und namentlich die Ablösungsverhältnisse 
der gegenseitigen Rechtsansprüche auf. Es darf bezweifelt werden, daß die preußische Re- 
gierung diese Pflicht bei Erlaß der Präsidialverordnung vom Dezember v. J., welche den 
Hagenschen Antrag hervorgerufen hat, genügend gewahrt hat. Sie hat dadurch nur selbst 
dem hessischen Regierungsbevollmächtigten eine Stellung geschaffen, mit der an sich kein 
Freund der Bundesinstitutionen einverstanden sein kann. Wundern darf man sich freilich 
nicht, daß die Vertreter der verschiedenen Bundesregierungen im Bundesrat nicht den Ein- 
druck einer einheitlichen Bundesregierung nach außen und vor dem Parlamente hervor- 
zurufen und zu befestigen bestrebt sind, wenn der preußischen Regierung nahestehende 
Blätter nicht einmal die Einheit der preußischen Regierungsbevollmächtigten im Bundes- 
rat und vor dem Reichstag aufrecht zu erhalten wissen, sondern geflissentlich den Eindruck 
solcher Einheit zu zerstören bemüht sind. Einen andern Zweck kann schwerlich die folgende 
Bemerkung der gestrigen „Kreuz-Zeitung“ haben: „Es fällt auf, daß der Präsident des 
Bundeskanzler-Amts sich bei der Verhandlung der Steuerfragen im Reichstag in einer 
gewissen neutralen Reserve hält. Es kann dies kaum dazu beitragen, das Durchbringen 
der Vorlagen zu fördern.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment