Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1899_ww
Title:
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
Scope:
242 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)
  • Cover
  • Blank page
  • Bismarck
  • Title page
  • Dem Andenken des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Zur Abwehr.
  • II. Zur Entstehung des Werkes.
  • III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk.
  • IV. Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
  • VI. Aus der Frankfurter Zeit.
  • VII. Petersburg — Paris — Berlin.
  • VIII. Ein Rückblick auf die preußische Politik.
  • IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
  • X. Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßverordnung. — Frankfurter Fürstentag. — Ludwig II.
  • XI. Die Erwerbung von Schleswig-Holstein.
  • XII. Die Verhandlungen von Nikolsburg und der Norddeutsche Bund.
  • XIII. Die Emser Depesche. Begründung des Deutschen Reichs.
  • XIV. Der Culturkampf.
  • XV. Bruch mit den Conservativen. — Intrigen. — Die Ressorts.
  • XVI. Der Berliner Congreß.
  • XVII. Der Dreibund.
  • XVIII. Rußlands zukünftige Politik.
  • XIX. Die Wiederherstellung des Staatsraths.
  • XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
  • Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Anhang 2. Uebersetzung der dem „Wegweiser“ eingefügten fremdsprachigen Stücke.
  • Anhang 3. Berichtigungen zu den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Advertising

Full text

198 XX. Kaiser Wilhelm I. Kaiser Friedrich. 
Natur einer vis major, gegen die zu reagiren mir nicht gegeben 
sei, etwa wie das Wetter oder die See, wie ein Naturereigniß, 
auf das ich mich einrichten müsse“. Mit der Pietät eines 
Sohnes gedenkt Bismarck in Reue und Mißbilligung des 
passiven Widerstandes, zu dem er sich gelegentlich „in der 
Stimmung einer durch fortgesetzten Kampf erzeugten Nervosität" 
durch sachliche, politische Interessen verleiten ließ, für die er 
bei dem alten Herrn entweder kein Verständniß oder eine vor- 
gefaßte Meinung vorfand. Die Wärme seines edlen Herzens, 
die sich auch in seinen Ansprachen, Proclamationen, Briefen 
nicht verleugnet, die Treue, die er Jedem gewährte, der zu 
ihm in nähere Beziehungen trat, erzeugten bei seinen Dienern 
bis zu den Ministern hinauf eine Hingabe auf Leben und 
Tod, wie sie die Gefolgschaften germanischer Fürsten des Alter- 
thums zum Staunen der Römer bewährten. Und nicht ohne 
Grund nennt sich Fürst Bismarck in seiner Grabschrift einen 
treuen Diener Wilhelms I. Er fühlte sich als Diener 
dieses Herrn, der freudig anerkannte, wie vieles er seinem 
bewährten Rathgeber verdankte, und frei von aller Eifersucht 
auf seine großen Erfolge der Erste war, ihm bei der Feier 
des 70. Geburtstages Ehren zu erweisen, wie sie noch niemals 
ein gekröntes Haupt einem Minister freiwillig entgegengetragen 
hat. „Treue um Treue“ — das ist das Merkmal dieses in 
der Geschichte einzig dastehenden Verhältnisses zwischen König 
und Minister; dies Wort darf auch als Motto über den Briefen 
Wilhelms J. stehen, die den „Gedanken und Erinnerungen“ als 
ein Zeugniß von unantastbarer Beweiskraft einverleibt sind. 
Den Schluß des Capitels bildet ein Brief der Kaiserin 
Augusta vom Ende des Jahres 1888: er zeigt, daß der alternden 
Kaiserin doch auch ein dankbares Empfinden für die Selbst- 
losigkeit, mit der Bismarck ihrem Gatten, ihrem Sohne und nun 
schon dem Enkel diente, nicht fremd war. „Sie haben mir in 
bitteren Stunden Theilnahme bewiesen, deshalb fühle ich mich 
berufen, Ihnen, bevor ich dieses Jahr beschließe, nochmals zu 
danken und dabei auf die Fortdauer Ihrer Hilfe zu rechnen, 
mitten unter den Widerwärtigkeiten einer vielbewegten Zeit“. 
So klingt in milden und versöhnlichen Tönen die an Kämpfen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment