Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1899_ww
Title:
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
Scope:
242 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)
  • Cover
  • Blank page
  • Bismarck
  • Title page
  • Dem Andenken des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Zur Abwehr.
  • II. Zur Entstehung des Werkes.
  • III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk.
  • IV. Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
  • VI. Aus der Frankfurter Zeit.
  • VII. Petersburg — Paris — Berlin.
  • VIII. Ein Rückblick auf die preußische Politik.
  • IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
  • X. Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßverordnung. — Frankfurter Fürstentag. — Ludwig II.
  • XI. Die Erwerbung von Schleswig-Holstein.
  • XII. Die Verhandlungen von Nikolsburg und der Norddeutsche Bund.
  • XIII. Die Emser Depesche. Begründung des Deutschen Reichs.
  • XIV. Der Culturkampf.
  • XV. Bruch mit den Conservativen. — Intrigen. — Die Ressorts.
  • XVI. Der Berliner Congreß.
  • XVII. Der Dreibund.
  • XVIII. Rußlands zukünftige Politik.
  • XIX. Die Wiederherstellung des Staatsraths.
  • XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
  • Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Anhang 2. Uebersetzung der dem „Wegweiser“ eingefügten fremdsprachigen Stücke.
  • Anhang 3. Berichtigungen zu den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Advertising

Full text

Eine staatsrechtliche Erörterung. Schluß. 201 
das Interesse und die Freude am Reiche, sondern nur das 
Bestreben, das unbequeme Gebilde eines Deutschen Reiches 
mit evangelischem Kaiserthum zu zerstören. Gleichwohl lebt 
er der Hoffnung — und Gott gebe, daß sie nicht trügt — 
„daß in Kriegszeiten das Nationalgefühl stets zu der Höhe 
anschwellen wird, um das Lügengewebe zu zerreißen, in dem 
Fractionsführer, strebsame Redner und Parteiblätter in Friedens- 
zeiten die Massen zu erhalten wissen.“ 
So klingt in ernster Mahnung an das deutsche Volk 
dieses Werk des nationalen Heros aus. Ich bin am Ende 
meiner Ausführungen. Unter Hunderttausenden von deutschen 
Christbäumen ist dieses Bismarck-Werk gefunden worden, das 
einer der edelsten deutschen Fürsten, der ehrwürdige Großherzog 
Carl Alexander von Sachsen-Weimar, in einem an mich ge— 
richteten Schreiben ein „ebenso eigenartiges als werthvolles 
Vermächtniß“ genannt hat. In welchem Geiste die Deutschen 
an die Lectüre dieses politischen Testamentes gehen sollen, das 
mag derselbe Fürst sie lehren, dessen Aeußerung öffentlich mit- 
zutheilen ich für eine Pflicht nationaler Dankbarkeit halte: 
„Das Interesse, das ich diesem Werke entgegen 
bringe, entspricht vollkommen meiner dankbaren Ver- 
ehrung für den großen Entschlafenen, dessen Name 
alle Zeiten überdauern wird. Es entspricht ins- 
besondere der treuen persönlichen Erinnerung, die 
ich dem genialen Geiste bewahre, den Gott dem 
Vaterlande in Bismarck gegeben hat.“ 
Wenn solche Gesinnung, vom Throne herab verkündigt, 
in den Herzen des Volkes weiter greift, dann wird ein Ge- 
schlecht heranwachsen, das, in Bismarcks Geiste erzogen, die 
Dauer dessen uns verbürgt, was er uns geschaffen hat in einem 
Leben voll harter Kämpfe. In seinen „Gedanken und Er- 
innerungen“ hat er uns zu Erben eines Capitals gemacht, 
aus dessen Reichthum die kommenden Geschlechter noch schöpfen 
werden zum Segen unseres geliebten Vaterlandes.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment