Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1899_ww
Title:
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
Scope:
242 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)
  • Cover
  • Blank page
  • Bismarck
  • Title page
  • Dem Andenken des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Zur Abwehr.
  • II. Zur Entstehung des Werkes.
  • III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk.
  • IV. Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
  • VI. Aus der Frankfurter Zeit.
  • VII. Petersburg — Paris — Berlin.
  • VIII. Ein Rückblick auf die preußische Politik.
  • IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
  • X. Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßverordnung. — Frankfurter Fürstentag. — Ludwig II.
  • XI. Die Erwerbung von Schleswig-Holstein.
  • XII. Die Verhandlungen von Nikolsburg und der Norddeutsche Bund.
  • XIII. Die Emser Depesche. Begründung des Deutschen Reichs.
  • XIV. Der Culturkampf.
  • XV. Bruch mit den Conservativen. — Intrigen. — Die Ressorts.
  • XVI. Der Berliner Congreß.
  • XVII. Der Dreibund.
  • XVIII. Rußlands zukünftige Politik.
  • XIX. Die Wiederherstellung des Staatsraths.
  • XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
  • Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Anhang 2. Uebersetzung der dem „Wegweiser“ eingefügten fremdsprachigen Stücke.
  • Anhang 3. Berichtigungen zu den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Advertising

Full text

206 Anhang 1. 
beruft. Verzeihen Sie diese Einzelheiten, mein Fürst, aber sie 
sind nothwendig, um mein Schweigen zu erklären. 
Ich hatte gehofft, daß ich durch diese Verzögerung meiner 
Antwort in den Stand gesetzt werden würde, ihr die Antwort 
beizufügen, die ich von Berlin erwarte auf die Sendung an Se. 
Majestät den König, mit ber Sie so gütig waren, mich zu beauf- 
tragen. Ich habe sie noch nicht erhalten, aber ich kann nicht ab- 
reisen, mein Prinz, ohne Ihnen zu sagen, wie angenehm berührt 
ich von der würdigen und zugleich liebenswürdigen Art bin, in der 
Sie das Amt, welches Sie leiten, und die Hauptstadt vertreten, 
die Sie bewohnen, indem Sie dem Fremden ein vornehmes Beispiel 
der nationalen Gastlichkeit zeigen. Das herrliche Werk, das Sie 
die Güte hatten, mir zu schenken, wird immer eine kostbare Zierde 
meiner Bibliothek bleiben und ein Gegenstand, an den sich die 
Erinnerung an einen russischen Edelmann knüpft, der die Er- 
leuchtung des Gelehrten so wohl mit den Eigenschaften zu ver- 
einigen weiß, die den grand-seigneur auszeichnen. 
Genehmigen Sie 2c. 2c. v. Bismarck. 
S. 256, Z. 1 v. u.: sich im Voraus sichern, indem man 
auf die Mittel bedacht ist, um ihnen (den Ereignissen) die Stirn 
zu bieten und davon Nutzen zu ziehen. 
S. 257, Z. 6 v. o.: welche eigenthümlichen Eröffnungen 
mir Oesterreich vor wenigen Tagen hat machen lassen. 
S. 262, Z. 10 v. v.: misère générale = allgemeine Er- 
bärmlichkeit. 
S. 266, Z. 15 v. v.: Gefahr im Anzug. Beeilen Sie sich. 
Der Onkel von Moritz Henning. 
S. 271, Z. 9 v. u.: show of power = Schaustellung der 
Macht. 
S. 272, Z. 3 u. 16 v. u.: en vedette = auf Posten, in 
Kampfbereitschaft. 
S. 273, Z. 8 v. u.: post festum = nach dem Fest, zu spät, 
vgl. Büchmann, Gefl. Worte S. 351. 
S. 274, Z. 9 v. v.: status duco ante = Zustand vor dem Kriege. 
S. 276, Z. 10 v. u.: eine Großmacht wird nicht anerkannt, 
sie giebt sich (selbst als solche) zu erkennen. 
S. 277, Z. 11 v. o.: victa Catoni f. zu S. 174. 
S. 282, Z. 15 v. v.: Es giebt jemand, der mehr Geist 
hat als Herr von Talleyrand, das ist „jedermann“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment