Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1899_ww
Title:
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
Scope:
242 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)
  • Cover
  • Blank page
  • Bismarck
  • Title page
  • Dem Andenken des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Zur Abwehr.
  • II. Zur Entstehung des Werkes.
  • III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk.
  • IV. Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
  • VI. Aus der Frankfurter Zeit.
  • VII. Petersburg — Paris — Berlin.
  • VIII. Ein Rückblick auf die preußische Politik.
  • IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
  • X. Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßverordnung. — Frankfurter Fürstentag. — Ludwig II.
  • XI. Die Erwerbung von Schleswig-Holstein.
  • XII. Die Verhandlungen von Nikolsburg und der Norddeutsche Bund.
  • XIII. Die Emser Depesche. Begründung des Deutschen Reichs.
  • XIV. Der Culturkampf.
  • XV. Bruch mit den Conservativen. — Intrigen. — Die Ressorts.
  • XVI. Der Berliner Congreß.
  • XVII. Der Dreibund.
  • XVIII. Rußlands zukünftige Politik.
  • XIX. Die Wiederherstellung des Staatsraths.
  • XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
  • Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Anhang 2. Uebersetzung der dem „Wegweiser“ eingefügten fremdsprachigen Stücke.
  • Anhang 3. Berichtigungen zu den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Advertising

Full text

32 V. Die Revolution u. Friedrich Wilhelms IV. deutsche Bestrebungen. 
Die Auflösung des Dreikönigsbundes, das nach der schweren 
Niederlage doppelt staunenswerthe Erstarken Oesterreichs, die 
mangelnde Kriegsbereitschaft Preußens, die Kriegsdrohungen 
Rußlands — Alles wirkte zusammen zu der durch den Namen 
Olmütz gebrandmarkten Niederlage Preußens. Man hat es 
dem Abgeordneten von Bismarck verdacht, daß er am 3. December 
1850 die Politik von Olmütz vertheidigt hat; aber wer seinen 
Ausführungen zu folgen verstand, konnte schon damals er- 
kennen, daß nur ernste Bedenken ihn abhielten, eine kriegerische 
Politik zu befürworten, wie sie die Mehrheit der Liberalen 
wünschte, weil diese Politik das militairisch unfertige Preußen 
in eine schwere Krisis hätte bringen müssen. Die Rede ist 
ein diplomatisches Meisterstück, und ihr richtiges Verständniß 
erschließt Fürst Bismarck durch die Mittheilungen über die an 
leitender Stelle herrschende Ueberzeugung von der Unmöglichkeit 
eines sofortigen Krieges mit Oesterreich. Die Schuld an der 
militairischen Gebundenheit Preußens, wie sie der Kriegsminister 
v. Stockhausen dem Abg. v. Bismarck schilderte, lag nicht etwa 
an der Unfähigkeit dieses Generals, von dessen Sachkunde und 
Ehrliebe im Gegentheil Bismarck überzeugt ist, sie lag „an der 
Planlosigkeit, mit der die preußische Politik auf militairischem 
Gebiete sowohl wie auf diplomatischem in und seit den März- 
tagen mit einer Mischung von Leichtfertigkeit und Knauserei 
geleitet worden war.“ Was in den letzten Jahren versäumt 
worden war, konnte Stockhausen nicht im Verlaufe weniger 
Wochen wieder gut machen: die Entscheidung auf die Spitze 
des Schwertes zu stellen, ehe Preußen kriegsbereit war, wäre 
ein Verbrechen gewesen, zu dem weder Stockhausen noch 
Brandenburg die Hand bieten mochten. Zeit zu gewinnen — 
war die Parole; und jederzeit hätte in den an Olmütz sich an- 
schließenden Verhandlungen von Dresden die Möglichkeit zum 
Kriege gefunden werden können, wenn nur die damalige 
preußische Diplomatie auf der Höhe ihrer Aufgabe gestanden 
hätte. Von wem die auffällige Beschränkung der Ziele Preußens 
in Dresden ausgegangen ist, ob vom Könige oder von Herrn 
von Manteuffel, dem neuen Minister des Auswärtigen, ist 
Bismarck nie klar geworden. Er hatte damals nur den Ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment