Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1899_ww
Title:
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
Scope:
242 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Aus der Frankfurter Zeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)
  • Cover
  • Blank page
  • Bismarck
  • Title page
  • Dem Andenken des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Zur Abwehr.
  • II. Zur Entstehung des Werkes.
  • III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk.
  • IV. Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
  • VI. Aus der Frankfurter Zeit.
  • VII. Petersburg — Paris — Berlin.
  • VIII. Ein Rückblick auf die preußische Politik.
  • IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
  • X. Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßverordnung. — Frankfurter Fürstentag. — Ludwig II.
  • XI. Die Erwerbung von Schleswig-Holstein.
  • XII. Die Verhandlungen von Nikolsburg und der Norddeutsche Bund.
  • XIII. Die Emser Depesche. Begründung des Deutschen Reichs.
  • XIV. Der Culturkampf.
  • XV. Bruch mit den Conservativen. — Intrigen. — Die Ressorts.
  • XVI. Der Berliner Congreß.
  • XVII. Der Dreibund.
  • XVIII. Rußlands zukünftige Politik.
  • XIX. Die Wiederherstellung des Staatsraths.
  • XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
  • Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Anhang 2. Uebersetzung der dem „Wegweiser“ eingefügten fremdsprachigen Stücke.
  • Anhang 3. Berichtigungen zu den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Advertising

Full text

36 VI. Aus der Frankfurter Zeit. 
Voraussetzungen einer solchen Zollgemeinschaft sagt, bedarf der 
ernstesten Beachtung seitens der mit der Vorbereitung von 
Handelsverträgen beauftragten Commission. Wir lesen da: 
„Zu den nothwendigen Unterlagen einer Zollgemeinschaft gehört 
ein gewisser Grad von Gleichartigkeit des Verbrauchs; schon 
die Unterschiede der Interessen innerhalb des Deutschen Zoll- 
vereins zwischen Nord und Süd, Ost und West sind schwer 
und nur mit dem guten Willen zu überwinden, der der natio- 
nalen Zusammengehörigkeit entspringt; zwischen Ungarn und 
Galizien einerseits und dem Zollverein andererseits ist die 
Verschiedenheit des Verbrauchs zollpflichtiger Waaren zu stark, 
um eine Zollgemeinschaft durchführbar erscheinen zu lassen. 
Der Vertheilungsmaßstab für die Zollverträge würde stets für 
Deutschland nachtheilig bleiben, auch wenn die Ziffern es für 
Oesterreich zu sein schienen. Letzteres lebt in Cis= und mehr 
noch in Transleithanien vorwiegend von eigenen, nicht von 
importirten Erzeugnissen.“ Die Zollgemeinschaft zwischen 
Oesterreich und dem Deutschen Reich ist auch heutzutage noch 
das letzte Ziel der österreichischen Handelspolitik und wird von 
großdeutschen Schwärmern aus idealistischen Gründen empfohlen; 
aber wir werden besser bewahrt bleiben, wenn wir dem Rathe des 
nüchternen Realpolitikers folgen, dem der Caprivianische Handels- 
vertrag immer als einer der schwersten Fehler unserer Epigonen-= 
politik erschienen ist. Er hat dem Deutschen Reiche schon er- 
kleckliche Millionen gekostet, unserer Industrie nicht die erhofften 
Früchte, unserer Landwirthschaft aber schwere Nachtheile gebracht. 
Der König betrachtete den Wiener Posten als die hohe 
Schule der Diplomatie und wünschte, daß Herr v. Bismarck 
sich in denselben hineinleben sollte in der Zeit, da er den er- 
krankten Grafen v. Arnim-Heinrichsdorf dort vertrat. Aber 
Bismarck hatte keine Lust dazu. Er würde, meinte er, das 
Gefühl haben, an seine Gegner ausgeliefert zu sein. Der König 
wieder wollte nicht befehlen, und so kehrte Bismarck nach 
Frankfurt zurück. Durch ärgerliche Zuträgereien, die auf den 
ränkesüchtigen Generalsteuerdirector Klentze in Hannover zurück- 
zuführen waren, wurde er in Folge der Wiener Mission seinem 
Minister verdächtig, was sich trotz der alsbald von ihm be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment