Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1899_ww
Title:
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Volume count:
3
Publisher:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
Scope:
242 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorwort.
Author:
Kohl, Horst
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)
  • Cover
  • Blank page
  • Bismarck
  • Title page
  • Dem Andenken des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Zur Abwehr.
  • II. Zur Entstehung des Werkes.
  • III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk.
  • IV. Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
  • VI. Aus der Frankfurter Zeit.
  • VII. Petersburg — Paris — Berlin.
  • VIII. Ein Rückblick auf die preußische Politik.
  • IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
  • X. Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßverordnung. — Frankfurter Fürstentag. — Ludwig II.
  • XI. Die Erwerbung von Schleswig-Holstein.
  • XII. Die Verhandlungen von Nikolsburg und der Norddeutsche Bund.
  • XIII. Die Emser Depesche. Begründung des Deutschen Reichs.
  • XIV. Der Culturkampf.
  • XV. Bruch mit den Conservativen. — Intrigen. — Die Ressorts.
  • XVI. Der Berliner Congreß.
  • XVII. Der Dreibund.
  • XVIII. Rußlands zukünftige Politik.
  • XIX. Die Wiederherstellung des Staatsraths.
  • XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
  • Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Anhang 2. Uebersetzung der dem „Wegweiser“ eingefügten fremdsprachigen Stücke.
  • Anhang 3. Berichtigungen zu den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Advertising

Full text

7 
— 
Vorwort. 
Der „Wegweiser durch die Gedanken und Erinnerungen 
des Fürsten Otto von Bismarck"“ verdankt seine Entstehung 
einer Anregung, die mir durch die Redaction des Leipziger 
Tageblatts gegeben wurde. Sie bat mich, die Leser dieses 
Blattes mit dem Inhalte des bedeutenden Werkes bekannt zu 
machen, und so schrieb ich eine größere Anzahl von Aufsätzen 
zur Einführung in die Lectüre. Sie fanden mehr Anklang, 
als ich selbst erwartet hatte: von vielen Seiten, darunter auch 
von Männern, deren Urtheile ich besonderes Gewicht beilege, 
wurde ich aufgefordert, die Aufsätze zu erweitern und zum 
Buche zusammenzufassen und dadurch den zahlreichen Lesern 
der „Gedanken und Erinnerungen", die dem erlauchten Ge- 
schichtsschreiber nicht überall zu folgen vermögen, weil ihnen 
die vorausgesetzte Kenntniß der historischen Entwickelung fehlt, 
einen Leitfaden in die Hand zu geben, der es ihnen ermöglicht, 
das Werk mit dem Gewinn zu studiren, den es für die Er- 
ziehung des deutschen Volkes zu historischem und politischem 
Denken bringen soll. Aus diesem Gesichtspunkte will das Buch 
betrachtet sein. Es bietet in knapper Zusammenfassung das 
Wissenswürdigste des großen Werkes, überbrückt durch historische 
Erzählung gewisse Lücken, die Fürst Bismarck mit vollem Be- 
wußtsein gelassen hat, weil er die Geschichte seiner Zeit über- 
haupt nicht schreiben wollte, nimmt Stellung zu den mancherlei 
gehässigen Angriffen, die des Fürsten Werk durch seine poli- 
tischen Gegner erfahren hat, und bekräftigt durch die einge- 
schalteten Beweisstücke die Darstellung des Fürsten, wo ihre
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.