Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_001
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)
  • Cover
  • Bismarck
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur neuen Ausgabe.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Den Söhnen und Enkeln zum Verständniß der Vergangenheit und zur Lehre für die Zukunft.
  • Erstes Kapitel: Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • Zweites Kapitel: Das Jahr 1848.
  • Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
  • Viertes Kapitel: Diplomat.
  • Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
  • Sechstes Kapitel: Sanssouci und Coblenz.
  • Siebentes Kapitel: Unterwegs zwischen Frankfurt und Berlin.
  • Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
  • Neuntes Kapitel: Reisen. Regentschaft.
  • Zehntes Kapitel: Petersburg.
  • Elftes Kapitel: Zwischenzustand.
  • Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik.
  • Dreizehntes Kapitel: Dynastien und Stämme.
  • Vierzehntes Kapitel: Conflicts-Ministerium.
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Alvensleben'sche Convention.
  • Sechzehntes Kapitel: Danziger Episode.
  • Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürstentag.
  • Achtzehntes Kapitel: König Ludwig II. von Baiern.

Full text

202 Achtes Kapitel: Besuch in Paris. 
  
besucht, und, mit dem Hause Bernadotte hätten wir uns ver- 
schwägert, wenn nicht zufällige Hindernisse eintraten. 
Wann und nach welchen Kennzeichen haben alle diese Mächte 
aufgehört, revolutionär zu sein? Es scheint, daß man ihnen 
die illegitime Geburt verzeiht, sobald wir keine Gefahr von 
ihnen besorgen, und daß man sich alsdann auch nicht prinzipiell 
daran stößt, wenn sie fortfahren, ohne Buße, ja mit Rühmen 
sich zu ihrer Wurzel im Unrecht zu bekennen. 
Ich sehe nicht, daß vor der Französischen Revolution 
ein Staatsmann, sei er auch der christlichste und gewissen- 
hafteste, auf den Gedanken gekommen wäre, sein gesammtes 
politisches Streben, sein Verhalten zur äußern wie zur innern 
Politik dem Prinzipe des „Kampfes gegen die Revolution" unter- 
zuordnen und die Beziehungen seines Landes zu andern ledig- 
lich an diesem Probirstein zu prüfen; und doch waren die 
Grundsätze der Amerikanischen Revolution und der Englischen 
Revolution, abgesehn von dem Maße des Blutvergießens und 
dem nach dem Nationalcharakter sich verschieden gestaltenden 
Unfug mit der Religion, ziemlich dieselben wie diejenigen, 
welche in Frankreich die Unterbrechung der Continuität des 
Rechtes herbeiführten. Ich kann nicht annehmen, daß es vor 
1789 nicht einige ebenso christliche und conservative Politiker, 
ebenso richtige Erkenner des Bösen gegeben hätte, wie wir 
sind, und daß die Wahrheit eines von uns als Grundlage 
aller Politik hinzustellenden Prinzips ihnen entgangen sein 
sollte. Ich finde auch nicht, daß wir auf alle revolutionäre 
Erscheinungen nach 1789 das Prinzip ebenso rigoros anwenden 
wie auf Frankreich. Die analogen Rechtszustände in Oestreich, 
das Prosperiren der Revolution in Portugal, Spanien, Belgien 
und in dem durch und durch revolutionären heutigen Däne- 
mark, das offne Bekennen und Propagiren der revolutionären 
Grundideen von Seiten der Englischen Regirung und das Be- 
thätigen derselben noch in dem Neuenburger Conflict, das alles
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment