Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

Contents: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_001
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Full text

Die Regelung wäre jedoch unvollständig, wenn sie nicht auch die Vermittlung des Nach— 
wuchses an Arbeitskräften umfassen würde. Die Frage der richtigen Verteilung und Ver— 
wendung der jugendlichen Arbeiter wird für die Zeit nach dem Krieg von wesentlicher Be- 
deutung sein. Bei dem großen Verlust von Arbeitskräften wird voraussichtlich jeder Erwerbs- 
stand bestrebt sein, sich einen möglichst tüchtigen jungen Nachschub zu sichern. 
Auf Grund der Bundesratsverordnung über Arbeitsnachweise vom 14. Juni 1916 
(RBl. S. 519) und im Anschluß an die Bekanntmachung des K. Staatsministeriums des 
Innern vom 14. September 1916 (MMl. S. 269) werden daher die nachstehenden Vor- 
schriften erlassen. 
Durch diese Bestimmungen soll ermöglicht werden, einerseits über die Berufswahl der 
Jugendlichen und ihre Verteilung auf die verschiedenen Erwerbsstände einen liberblick zu ge- 
winnen, anderseits über den Bedarf an jugendlichen Arbeitskräften im Wirtschaftsleben Auf- 
schluß zu erhalten und sodaun auf Grund dieser Wahrnehmungen zwischen Angebot und 
Nachfrage auszugleichen 
Bemerkt wird, daß unter Lehrstellenvermittlung nicht nur die Vermittlung der Lehr- 
stellen in jenen Berufen zu verstehen ist, die wie Handwerk und Handel einen geregelten 
Lehrgang aufweisen, sondern die Vermittlung der Anfangsplätze für jugendliche Arbeiter und 
Arbeiterinnen überhaupt, also auch solcher in der Industrie sowie in der Land= und Haus- 
wirtschaft. · 
Unter Schülern sind ferner auch Schülerinnen zu verstehen. 
I. Lehrstellenvermittlung. 
Tätigkeit der Schule. 
1. Zu Beginn des Schuljahres ist vom Klassenlehrer an die Schüler, die am Ende des 
Schuljahres nach Vollendung der Volkshauptschulpflicht entlassen werden oder aus einer 
höheren Unterrichtsanstalt vor oder mit Abschluß der VI. Klasse austreten und nicht mehr 
die Volkshauptschule zu besuchen haben, ein Merkblatt nach dem untenstehenden Muster 1 
zu verteilen. 
2. In den Volkshauptschulen hat der Klassenlehrer etwa 6 Monate vor Schluß des 
Schuljahres festzustellen, welchen Beruf die am Schlusse des Schuljahres nach Vollendung 
der Hauptschulpflicht zu entlassenden Schüler gewählt haben oder ob die Berufswahl noch 
unentschieden ist. Die Erhebung ist auf Ansuchen des Arbeitsamtes oder der Gemeinde- 
behörde gegen Ende des Schuljahres zu wiederholen. 
Das Ergebnis der Erhebung ist in den Schullisten vorzumerken und der Gemeinde- 
behörde — in Gemeinden, in denen ein gemeindliches Arbeitsamt besteht, diesem — unter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment