Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_001
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
  • Entwürfe der Kreis- und Gemeindeordnung.
  • Reaktion am Hofe. Der Kronprinz.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Preußische Bank. Friese. 81 
Nur der neue Bankpräsident Friese verzweifelte nicht. Einer der 
freiesten Köpfe aus Schrötter's ostpreußischer Beamtenschule, hatte Friese 
einst unter Stein, unter Dohna, unter Hardenberg fast bei allen Ver— 
waltungsreformen mitgewirkt, nachher als Mitglied von Stein's Central— 
verwaltung die deutschen Kleinstaaten genau kennen gelernt, dann während 
der Occupation das verwickelte Finanzwesen des Königreichs Sachsen geleitet 
und soeben endlich die schwierige Auseinandersetzung mit dem Dresdener 
Hofe zu Stande gebracht. Obwohl er nicht zu Hardenberg's engerem 
Kreise gehörte, stand er doch den constitutionellen Plänen des Kanzlers 
unter allen hohen Beamten am nächsten, er hoffte mit Zuversicht auf 
das politische und wirthschaftliche Erstarken des Bürgerthums, das er als 
den Kern der Nation betrachtete, und wollte an seinem Theile bei diesem 
großen Umschwung mitwirken; er traute sich's zu, diese verkommene Bank 
ihrem ursprünglichen volkswirthschaftlichen Berufe zurückzugeben. Bei 
einiger Kühnheit hätte der Staat wohl wagen können, die Bank mit 
einem Stammkapitale, das ihr immer gefehlt hatte, auszustatten, aber das 
Mißtrauen gegen ihre Lebenskraft war noch unüberwindlich, und eine 
Erhöhung der Staatsschuld schien nicht rathsam. Die Bank wurde also 
vollständig von dem Finanzministerium abgesondert, zwar durch Staats— 
beamte verwaltet, doch ausschließlich auf ihre eigenen Mittel angewiesen; 
und nun galt es, ein Menschenalter hindurch ohne eigenes Vermögen zu 
wirthschaften, mit einem Deficit, das dem Publikum streng verborgen 
bleiben mußte; denn die Enthüllung des wirklichen Zustandes ihrer 
sogenannten Aktiva wäre, in diesen ersten Jahren mindestens, ihr sicherer 
Untergang gewesen. 
Friese ließ sofort das geschlossene Lombardgeschäft wieder eröffnen, 
knüpfte mit der neuen Corporation der Berliner Kaufmannschaft, die 
soeben (1820) an der Stelle der beiden altväterischen Kaufmannsgilden 
entstanden war, Geschäftsverbindungen an, ließ in den Provinzen nach 
und nach neun Bankcontore und Commanditen errichten; er beschränkte 
sich wesentlich auf bankmäßige Geschäfte, Depositen, Lombards, Wechsel— 
discontirung, so daß die Bank ihre Forderungen jederzeit leicht realisiren 
konnte, und wahrte ihr streng den Charakter einer Handelsanstalt. Da 
die Seehandlung die Creditgeschäfte des Staates zu besorgen hatte, so 
verweigerte die Bank dem Finanzminister grundsätzlich jeden Vorschuß und 
stand mit ihm nur dadurch in Verbindung, daß sie zur Verstärkung ihrer 
Baarvorräthe die Einziehung der Ueberschüsse aus den Staatskassen über- 
nahm. Der Erfolg dieses neuen, klug und gewissenhaft geleiteten kauf- 
männischen Verkehrs übertraf alle Erwartungen. Der Geschäftsumsatz 
der Bank, der im Jahre 1818 noch nicht 44 Millionen betragen hatte, 
überstieg im Jahre 1829 bereits 232 Millionen; in derselben Zeit hob 
sich ihr Baarvorrath von 938,000 Thlr. auf 5,, Millionen und die Ge- 
sammtsumme ihrer leicht realisirbaren Aktiva von etwas über 1 Mill. 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. 11I. 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment