Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Zählkarten - Zwischenurteile.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

1022 
wege erfolgen kann (s. aber unten bei Nr. III). 
Es bedarf keiner Z., wenn eine andere Form zur 
Durchführung der festgestellten Verpflichtung, 
insbesondere das Verwaltungszwangsverfahren 
(s. d.), vorgesehen ist. Daher sind die durch ge- 
richtliche oder verwaltungsgerichtliche Entschei- 
dungen auferlegten Leistungen nicht durch 3., 
sondern im Wege der Zwangsvollstreckung (s. d.) 
beizutreiben (vgl. OG. 18, 142). Ist eine 
solche aber nicht ausführbar, weil es an Ver- 
mögensstücken mangelt, welche zum Gegenstande 
der Zwangsvollstreckung gemacht werden können, 
und bedarf es daher erst der Aufbringung von 
Geldmitteln zur Erfüllung der geschuldeten Lei- 
stungen mittels einer Umlage, so ist auch hier die 
Z. der gegebene Weg, um die fehlende Zustim- 
mung der Gemeinde (des Verbandes) zu dieser 
Aufbringung zu ersetzen und für ihre Beamten 
das Recht und die Pflicht zu begründen, die erfor- 
derlichen Mittel durch eine Steuerausschreibung, 
Umlage u. dgl. (ogl. KA#G. § 59), zu beschaffen 
(OVG. 43, 137). Aus diesem Grunde kann die 
Z. auch dort stattfinden, wo die Durchsetzung einer 
polizeilichen Anordnung gegenüber der Gemeinde 
(dem Verbande) mit den Zwangsmitteln des 
L VG. J 132 rechtlich zwar zulässig ist, wo aber 
dem Gemeindevorstande (Verbandsvorstande) die 
Mittel zu der angeordneten Leistung nicht zur 
Verfügung stehen (OV G. 18, 142; 46, 14). 
II. Gegenstand der Z. können nur Aus- 
gaben, aber nicht Einnahmen der Gemeinde 
(des Verbandes) sein (OV#G. vom 11. Juni 1895 
Pr Bl. 17, 95), noch weniger Handlungen 
oder Beschlüsse der Gemeinde, durch welche 
erst die Möglichkeit einer Einnahme herbeige- 
führt werden soll, insbesondere nicht die Auf- 
nahme einer Anleihe (OVG. 46, 15). Wohl 
aber ist die Z. der für eine Anleihe erforderlichen 
jährlichen Zins= und Tilgungszahlungen zulässig 
(OV. 26, 145). Ausgaben, zu denen die Ge- 
meinde nicht in der laufenden Etatsperiode, son- 
dern erst in späteren Jahren verpflichtet ist, dürfen 
nicht zusammen in den Etat jener Periode 
zwangsweise eingestellt werden (O###. 27, 135), 
wohl aber können jährlich wiederkehrende Lei- 
stungen im voraus durch einmalige Anordnung 
ihrer regelmäßigen Eintragung in mehrere oder 
alle zukünftigen Etats zwangsetatisiert werden, 
wenn ihre Beträge ausreichend feststehen (OV G. 
30, 142). Leistungen, die tatsächlich, wenn auch 
unter Vorbehalt oder aus Irrtum erfüllt sind, 
können gegenüber einem von der Gemeinde er- 
hobenen Anspruch aus Rückzahlung des ent- 
richteten Geldbetrages nicht zum Gegenstand 
einer Z. gemacht werden (O##. 40, 132). 
Nur ein bestimmter oder doch aus den Zahlen- 
angaben der Feststellung zu berechnender Geld- 
betrag kann Gegenstand der Z. sein, nicht aber 
eine Norm, nach welcher künftig Leistungen zu 
gewähren sind (OV G. 24, 129) oder Leistungen, 
deren Betrag von zukünftigen Umständen ab- 
hängt, die der Veränderung unterworfen sind 
(CV. 30, 116). Jedoch können bei einer für 
die Dauer bestimmten ZJ., bei der sich die er- 
forderlichen Geldbeträge für die künftigen Jahre 
nicht genau berechnen lassen, annähernd ermittelte 
Hochstbeträge in die Etats zwangsweise einge- 
tragen werden (OV G. 43, 423: 46, 16). — Die 
Verfügung, durch welche die Z. ausgesprochen 
  
Zwangsetatisierung 
wird, muß deren Begründung enthalten (.3G. 
§ 18), doch ist die Rechtmäßigkeit der Z. nicht 
davon abhängig, daß die in ihr angegebenen 
Gründe zutreffend sind (O G. 45, 111). 
III. Jede Z. hat außer der sachlichen 
Voraussetzung, daß eine gesetzliche Verpflichtung 
der Gemeinde (des Verbandes) zu der Leistung 
besteht, noch zwei Voraussetzungen förm- 
licher Art, erstens, daß die Leistung von der 
zuständigen Behärde ihrem Rechtsgrunde 
und ihrem Betrage nach (vgl. O# G. 27, 77; 
38, 150; 45, 111) vorher festgestellt und 
zweitens, daß sie nach dieser Feststellung von der 
Gemeinde (dem Verbande) verweigert 
oder unterlassen worden ist. Daß eine still- 
schweigende Unterlassung erfolgt ist, kann erst 
nach Ablauf eines angemessenen Zeitraumes für 
die Erfüllung der Anforderung ersichtlich werden. 
Die Feststellung der Leistung durch 
die hierfür zuständige Behörde und die 3. 
der Ausgabe durch die Aussichtsbehörde 
dürfen daher auch dann nicht miteinander ver- 
bunden werden, wenn sie derselben Behörde ob- 
liegen. Vielmehr muß zwischen beiden ein Zeit- 
raum liegen, der dem hiervon betroffenen Ver- 
bande eine Entschließung darüber ermöglicht, 
o,„ er die Leistung erfüllen oder das zulässige 
Rechtsmittel gegen die Auflage gebraucken will 
(O#. 8, 50; 16, 218; 41, 191; ME. vom 
30. Dez. 1890 — Ml. 1891, 6). — Eine Aus- 
nahme hiervon findet bei der Z. gegen Kirchen- 
gemeinden statt (s. unter IV). Zuständig 
zur Feststellung der Leistung ist diejenige Be- 
hörde, welcher die Fürsorge hinsichtlich der Er- 
füllung der betreffenden gesetzlichen Verpflich= 
tung gesetzlich anvertraut und die Entscheidung 
über die Notwendigkeit der Leistung im öffent- 
lichen Interesse gesetzlich übertragen ist. Dies 
ist bei polizeilichen Verpflichtungen der Gemeinde 
(des Verbandes) die betreffende Polizeibehörde, 
bei kommunalen Verpflichtungen die Kommunal- 
aussichtsbehörde (vgl. OV G. 18, 139; 36, 139; 
40, 57; 44, 38). Über die Feststellung der Leistungen 
für die Volksschulen . Feststellungsve ' 
fahren in Volksschulsachen. Die 
Feststellung der Leistung durch die zuständige Be- 
hörde ist auch dann zulässig, wenn der ordentliche 
Rechtsweg von dem zur Empfangnahme der Lei- 
stung Berechtigten (z. B. hinsichtlich der Gehalts- 
zahlung an einen Gemeindebeamten) beschritten 
werden kann, sofern die Verpflichtung zur Lei- 
stung auf dem öffentlichen Rechte beruht und ein 
von der Aufsichtsbehörde wahrzunehmendes öf- 
fentliches Interesse an der rechtzeitigen Erful- 
lung der Verpflichtung beteiligt ist (OV.G. 17, 31; 
19, 124; 23, 106; 28 S. 95 u. 831). Dies ist 
namentlich dann der Fall, wenn zur Aufrecht- 
erhaltung einer geordneten Verwaltung in einer 
Gemeinde die pünktliche Zahlung der Gehalter 
an die Gemeindebeamten erforderlich ist, oder 
wenn der ungestörte Gang der Gemeindever- 
waltung sonst durch das Unterbleiben der strei- 
tigen Leistung beeinträchtigt wird. Dagegen ist 
die Feststellung der Leistung durch die Aufsichts- 
behörde (und demgemäß auch die J.) auch bei 
Verpflichtungen nicht rein privatrechtlicher Na- 
tur unzulässig, wenn das Verwaltungsgericht zur 
Entscheidung über den von einer anderen phy- 
sischen oder juristischen Person gegen die Ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment