Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Lachsfischerei - Lyzeen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

24 Landgemeindeordnungen 
einen Zusatz erhalten hat. Sie findet auf alle GemO. für die Landdorfschaften des Gebiets von 
Landgemeinden (s d.) und selbständigen Frankfurt a. M. vom 12. Aug. 1824 und 3. Nov. 
Gutsbezirke (s. d.) in diesen Provinzen 1842, in Orb das bayr. Gemeindeedikt vom 
Anwendung (§ 1), die zur Zeit des Inkrafttretens 17. Mai 1818 und 1. Juli 1834) die LGO. vom 
der LG. rechtlich bestanden oder später in der 4. Aug. 1897 (GS. 301) getreten. Sie ent- 
in diesem Gesetze vorgesehenen Weise (s. Ge= spricht in der großen Mehrzahl ihrer Vorschriften 
meindebezirke)g) entstanden sind. Sie steht der L. f. d. ö. Pr. und gilt für die Land- 
auf der Grundlage der Einwohnergemeinde, da gemeinden, d. h. diejenigen Gemeinden, in wel- 
die hauptsächlichste Voraussetzung für die Ge-chen die St O. für Hessen-Nassau (s. Städte- 
meindeangehörigkeit der Wohnsitz in der Ge-sordnungen I1 7) nicht eingeführt ist, so- 
meinde ist. Unter den Gemeindeange= wie für die Gutsbezirke im Reg.-Bez. Kassel. Die 
hörigen (s. d.) treten die Gemeindeglieder Gemeindeglieder werden auch Bürger, Orts- 
hervor, denen allein das volle Gemeinde= bürger und Gemeindebürger genannt; der Ge- 
recht (s. Landgemeinden — Ge meindevorsteher führt die Bezeichnung Bürger- 
meinderccht) zusteht. Den größeren Fo= meister und ist zugleich Ortspolizeiverwalter. — 
rensen (s. d.), juristischen Personen und gewissen Ausf Anw. sind am 5. Okt. und 30. Nov. 1896 
Personengemeinschaften sind bestimmte Rechte erlassen worden. 
und Pflichten zugemessen. Organe der Gemeinde 4. In Westfalen gilt die LöO. vom 
sind die Gemeinde versammlung (s. 19. März 1856 (G S. 265), vor deren Erlaß dort 
Landgemeindeversammlung) oder eine Gem O. vom 31. Okt. 1841 in Kraft stand. 
an deren Stelle eine gewählte Gemeinde= Sic gilt in den Landgemeinden und Gutsbe- 
vertretung (s. Landgemeindever= zirken sowie mit gewissen Abänderungen (§ 66) 
tretung), der Gemeindevorsteher auch in denjenigen Städten der Prov. West- 
(s. d.) und Schöffen (s. d.), die mitein= falen, in denen die Mests StO. vom 19. März 
ander zu einem kollegialischen Gemeinde- 1856 nicht eingeführt ist (s. Städteord- 
vorstand verbunden sein können. In den selb= nungen II2). Ihre Grundlage bildet eine 
ständigen Gutsbezirken (s. d). nimmt der Guts= Verbindung der Einwohner= mit der Grund- 
vorsteher dieselbe obrigkeitliche Stellung ein, besitzergemeinde (s. Landgemeinden — 
wie in den Landgemeinden der Gemeindevor-= Gemeinderecht — II). Aus mehreren 
steher, während der Gutsbesitzer (Gutsherr) an Gemeinden und Gutsbezirken sind Samt- 
die Stelle der Gemeindeversammlung tritt (s. gemeinden (s. d.) gebildet, welche die Be- 
Gutsherrschaften, Gutsbesitzer). zeichnung Amter (s. Amtsverfassung,) 
Verbindungen nachbarlich belegener Gemeinden führen und von je einem Amtmann ((. d.) 
und selbständiger Gutsbezirke behufs gemein= verwaltet werden, dem eine Amtsversammlung 
samer Wahrnehmung kommunaler Angelegen= (s. Amtsverfassung) zur Seite steht. Or- 
heiten sind zugelassen und können unter Um= gane der Gemeindeverwaltung sind der Ge- 
ständen auch erzwungen werden (s. Zweckver= meindevorsteher (sK. d.) und sein Stell- 
bände). Die Staatsaufsicht (s. Kommu= vertreter sowie die Gemeinde versamm- 
nalaufsicht) steht dem Landrat als Vor= lung (s. Landgemeindeversamm- 
sitzenden des Kr A. unter Mitwirkung letzterer lung). Als Organe des Gemeindevorstehers 
Behörde und des Bez., in höherer und letzter kommen Dorf= und Bauerschafts- 
Instanz dem Regierungspräsidenten zu. — vorsteher (s. d.) vor. An der Spitze der 
AusfAnw. sind am 7. Nov., 28. u. 29. Dez. 1891 Gutsbezirke (s. d.) stehen die Guts- 
erlassen worden. v orsteher (s. d.). Die Staatsaufsicht ist in 
2. Die in der Prov. Schleswig- Hol= derselben Weise geregelt wie in den östl. Pro- 
stein geltende LGO. vom 4. Juli 1892 (GS. vinzen. Ergänzt ist diese LG#O. durch die Westf- 
155), die an die Stelle der für diese Provinz am KrO. vom 31. Juli 1881 (8§8 23—29, 99). Ausf- 
22. Sept. 1867 erlassenen V., betr. die dortige Instr. sind am 9. Mai und ʒi. Juli 1856 (MBl. 
Gemeindeverfassung, getreien ist, stimmt fast S. 147, 198) erlassen. 
wörtlich mit der L. f. d. ö. Pr. überein, trifft 5. In der Rheinprovinz ist noch die 
aber besondere Bestimmungen für die Kreife Hu-GemO. vom 23. Juli 1845 (GS. 523), die ur- 
sum, Norderdithmarschen und Süderdithmar= sprünglich für Stadt- und Landgemeinden er- 
schen, wo die alten Kirchspielslandgemeinden, lassen worden war, in Kraft. Sie ist durch G. 
Köge, Dorsschaften und Bauernschaften (s. vom 15. Mai 1856 (G S. 435) sowie durch die 
Samtgemeinden) bestehen geblieben sind. Rhein Kr O. vom 30. Mai 1887 (88 23—29, 99) 
Die Fleckensgemeinden (s. Flecken) gelten als abgeändert und ergänzt worden und findet in 
Stadtgemeinden. Für die Gemeinde Helgoland den Landgemeinden und in denjenigen Stadt- 
ist die Gemeindeverfassung durch ein besonderes gemeinden der Rheinprovinz Anwendung, in 
Statut geregelt worden. — AusfAnw. sind am denen nicht die Rhein St O. gilt (s. Städte- 
23., 24. u. 25. Juli 1892 erlassen. ordnungen II 3). In ähnlicher Weise 
3. Für die Prov. Hessen-Nassau ist an wie die LGO. für Westfalen beruht sie auf 
die Stelle der dort bisher geltenden Gem O. einer Verbindung der Einwohner= und der 
(KurhesschemO. vom 23. Okt. 1834, nass. Ge-Grundbesitzergemeinde (s. Landgemein- 
meindegesetz vom 26. Juli 1854, großh. hess. dem — Gemeinderecht). Mehrere Ge- 
Gem O. vom 30. Juni 1821 nebst Novellen vom meinden sind zu Samtgemeinden vereinigt, 
27. Sept. 1848, 8. Jan. 1852 und 3. Mai 1858, die hier Bürgermeistereien (K#. Bürger- 
die Gemeindeverfassungsgesetze für das Amt meistereiverbände und -versamm- 
Homburg vom 9. Okt. 1849 nebst Novellen vom lungen) heißen und von einem Bürger- 
21. Dez. 1849, 6. Dez. 1852 und 5. Febr. 1856, meister (s. d.) verwaltet werden. Dieser ist auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment