Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pacht - Punktationen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

276 Polizeianwälte — Polizeiaussicht 
" und untrennbar 
zurwenicher. Gmttasnurn Dan Sirboten kaf Sihemnpedmer aesconchig unt untremer 
Auskunft de erne, ung Peritonen und 30 zie des Strafvollzuges bilden. Für das 
Kontrollen, sowie die Erteilun Auskur ibt sich aus der Natur der P. 
und Bescheinigungen durch die bellbeibehorden geitende Recht-ergibt sicg. Voraussetzungen und 
als zur K, im weiteren erne lehbh aue im Wirkungen geregelten Strafe die praktische 
V. übe n diei . a übtes Nechi Pori- Folge, daß die Polizei bei Durchführung der P. 
Namen des Königz 4 die Organisation der P. s. als Strafvollstreckungsbehörde handelt. Ihre 
#% i 8 t den-: Polizeibe amte; Verfügungen auf diesem Gebiete sind keine 
5½ l Non fwaltun 9#: Ortspoli= kriminalpolizeilichen Ermittlungsmaßnahmen und 
Orbvo 15- nt ispoli eibehörden: unterliegen deshalb nicht der Justizaufsichts- 
deibezurkei Kre: p beschwerde (s. Kriminalpolizei). Ebenso- 
Land #% onstnnngeroche 1895; v. èD[rn= wenig kann aber gegen die Stellung unter P. 
stedt, Das preuß. Polizeirecht, 1905, 2 Bde: Balb, der ordentliche Rechtsweg gemäß § 490 St PO. 
Baupolizeirecht, 1910; Genzmer, Tie Polisei (in due Einwendungen gegen die Zulässigkeit der Straf- 
B den-onvemunngem gochen pie 
Le des Verwaltungspolizeirechts, 1906; „Wieden- die Strafvollstreckung nur im Zuständigkeits- 
feld, Handbuch für preuß. Polizei= und rwaktunge. rahmen der Justizbehörden regelt. Die An- 
deuen #ni- Vossen * rer sralermneterzen ur fechtung der landespolizeilichen Verfügungen in 
Schus der Industrie und des Gewerbes sowie der Ver- Angelegenheiten der P. erfolgt deshalb im all- 
fassungsgrundrechte gegen polizeiliche Ein, und bergriffe, emeinen polizeilichen Instanzen zuge nach § 130 
1007, 2 Mufl. 10109, Wolendor,t Umfang der Kollsei. 6 O#. vom 2. Nov. 1909, I A 57. 09). 
gewalt im Poliseistant, 1905; derselbe, Die Entwi ärns LVG. (O . · äßi bei 
des Voligeibegrisfs im 19. Jahrhundert, 19)6: Friedriche; Auf P. darf erkannt werden regelmäßig 
Das Voliheigefeb, 1011, u. w. U. — Bo einzelnen Aufssben Zuchthausstrafe — StGB. § 44 Abs. 2 Versuch, 
seien hier mur erwänte Nosfing .et und Musang 115 qualifizierte Zusammenrottung, § 116 
Wo „ Ve-- Dn / - « ..- · 
chtttctiktlwggnlchfan·tcptslu1kfctt, VerwArch. 11, 149; der- Widerstand bei Auflauf, g 122 Gewalttätigkeit 
selbe, Polizeiwidriges Handeln und Bertretung, Jerw- bei Menterei, 8 125 Landfriedensbruch, §8 146, 
#ech k. un he m Da Merht der ponechen 147 Münzverbrechen, § 181 schwere Kuppelei, 
Vernehmungen, Goltd Arch. z, 394; jerner . 1 * 256 Raub und Erpressung 
zahlreichen Angaben über die Rechtsprechung: Ger an § 248 Diebstahl, 8 25 and um “ 
# 10 II, 17, Pr WBl. 28 S. 176 ff., 103 ff.: Koc zue:3 § 325 gemeingefährliche Verbrechen; Seemanns- 
Grenzen derk n—–tb bo se 29 ordnung vom 2. Juni 1902 — Rl. 105 — 
8 4% 1178 *# ff.: de rselbe, Notwendigkeit und 8§ 175; Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879— 
Jweckmäßigkeit einer polizeilichen Verfügung, Pr Vl. RGBl. 145 — § 13; Sprengstoffgesetz vom 9. Juni 
30 S. 320 ff., 336 ff., 300 ff. 28 der V.1884 — RBl. 61 — K 11; Sklavenraubgeset 
Polizeianwälte. Nach dem # und-vom 28. Juli 1895 — NGl. 425 — 3; Aus- 
vom 3. Jan. 1810 über Einführung deinn -wanderungsgesetz vom 9. Juni 1897 — N##. 
lichen und öffentlichen Verfahrens 5½ 19 472 — § 48 Mädchenhandel; neben Gesängnis 
schworenen in üntersuchungssachen (( . 14) e Fällen des § 49a Ste# B. Aufforderung 
dore de geeschrihe deß. Segtsamalt ge= und Erbieten zum Verbrechen, § 180 Kuppelei, 
den zur Zustän 1 *+1• § 262 Hehlerei, § 294 ge- 
Entscheidungen 181 a Zuhälterei, 
hörenden Untersuchungen und E . bzmäßige Wilddieberei, neben Festungshaft 
in Strafsachen von P. zu verwalten. Diese wer abig ilitärischer Geheimnisse (G. vom 
nN—"]r 
hörung des Oberstaatsan "' en nicht zur P. verurteilt 
lene zosgecsen nich 3 P. bertrteh 
hatte. Alles, was im Sboh n Landespolizei) des 
this-wiss 
Verhältnis zu den Geri er Regierungspräsident, 
zer-wird — in Preußen der Reg 
Notwendigkeit ihrer Zuziehung bei der li sident —, erhält durch 
chter be= in Berlin der Polizeipräside 3 
handlung vor dem erkennenden Fi lautendes Erkenntnis die Befugnis, 
P. Anwendung. ein auf P. lautende 
stimmt war, sand auch auf die K. 1 ch Anhörung der Gefängnisverwaltung (vgl. 
An ihre Stelle sind seit dem 1. Okt. 1879 zufolge nach März 1907 — Ml. 151) den Ver- 
· « ä ten (s. d.). Erl. vom 8. März 
8 143 GVG. die Amtsanwälte getreten urteilten unter P. zu stellen, und zwar auf die 
Polizeiaufsicht ist eine Nebenstrafe, auf deren ochstens fünf Jahren von dem Tage 
- . . den vom Dauer von höchstens fünf Jahren von dem Tag 
Zulässigkeit durch Gerichtsurteil in iner ab gerechnet, an welchem die Freiheitsstrafe 
Strafgesetz vorgesehenen Fällen neben einer 9 „ lassen ist (StGB. 8 38 
ibeitsstraf St GB. verbüßt, verjährt oder erlassen S 
Freiheitsstrafe erkannt werden kann (S des Md J. zur Ausführung 
.- tlicbanbIZu3.JMth 
§ 38 Abs. 1). Der Streit um den rech GB. vom 30. Juni 1900 — 
ts= der §§ 38, 39 des St 
Charakter der P. wird von den Strafrech 3). Die Stellung unter P. soll 
. . - chtspuntte MBl. 212 — § 3). Die S . 
schulennnwespntllchmausdemGen büßter nur stattfinden, wenn begründete Besorgnis be— 
geführt, ob die dem Verbrecher nach verbüß er z Verurteitte die wieder erlangte 
Hauptstrafe WW s se#t, aab ereine#alie Weise mifbrauchen 
ungen vergeende r Entscheidung sind zu berück- 
vorbeussend Irherungemahregeln zum zuce l Zinsfan hätte dårtmftatI )das frühere Berhalten, 
der Gesellschaft gegen fe Strafverbüßung un 
q 3 die Führung während der Straf 
dieser für sozial gefährlich erkannten Person. die der Entlassene eintritt 
4 - sse, in die der Entlass · 
Die rechtsphilosophische Bedeutung des Mei= die zerhäl " 14. Febr. 1908 — 
.. .. - -·· · -- 2 der Instr. und Erl. vom 11. Febr. 
nungsgegensatzes tritt zurück, je mehr der Grund- 6. der, nthaltend die allgemeinen Grund- 
danke der modernen Kriminalpolitik zum MB 57 — enth gemie er Regel 
Vurchbruche gelangt, daß „Vergeltungs= und sätze für die Anordnung der P.). In der Rege 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment