Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rabatt - Rußhütten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

408 
werden (Art. 25). Der R. prüft die Legitimation 
seiner Mitglieder und entscheidet darüber. Er 
regelt seinen Geschäftsgang und seine Disziplin 
durch eine Geschäftsordnung (letzte Redaktion 
vom 10. Febr. 1876) und erwählt seinen Präsi- 
denten, seine Vizepräsidenten und Schriftführer 
(Art. 27). Der R. beschließt nach absoluter 
Stimmenmehrheit. Zur Gültigkeit der Be- 
schlußfassung ist die Anwesenheit der Mehrheit 
der gesetzlichen Anzahl der Mitglieder erforder- 
lich (Art. 28). Die Verhandlungen des R. sind 
öffentlich. Wahrheitsgetreue Berichte über Ver= betisch ausgeführt werden. 
handlungen in den öffentlichen Sitzungen bleiben 
von jeder Verantwortung frei (Art. 22). 
III. Die Mitglieder des R. sfind 
Vertreter des gesamten Volkes und an Auf- 
träge und Instruktionen nicht gebunden (Art. 29). 
  
  
  
Reichstagsabgeordnete — Reichstagswahlen 
I. Die Aufstellung der Wähler- 
listen für die R. liegt den Gemeinde- 
(Guts-) Vorständen nach einem vorgeschriebenen 
Muster (Regl. Anl. A) ob. Die Wählerlisten 
sind in zwei Exemplaren in der Weise aufzu- 
stellen, daß in denselben alle Wahlberechtigten 
(das sind die in der Gemeinde, bzw. bei Teilung 
der letzteren in mehrere Wahlbezirke die in den 
Wahlbezirken wohnenden wahlberechtigten Per- 
sonen — § 7 Abs. 1 des G.) nach Zu- und Vor- 
namen, Alter, Gewerbe und Wohnort alpha- 
(Wegen der Wahl- 
berechtigung s. Reichstag Ib.) In den 
Städten darf die Aufstellung auch in der alpha- 
betischen Reihenfolge der Straßen, innerhalb der 
letzteren nach den Nummern der Häuser und 
innerhalb der Häuser nach alphabetischer Ordnung 
Sie erhalten für die Dauer der Sitzungsperiode, der Wähler erfolgen. Bei den zum Zwecke der 
sowie acht Tage vor deren Beginn und acht Stimmabgabe in mehrere Wahlbezirke geteilten 
Tage nach deren Schluß freie Fahrt auf den Gemeinden ist die Wählerliste für jeden Wahl- 
deutschen Eisenbahnen (s. hierzu Bek. vom bezirk gesondert aufzustellen (Wahlgesetz § 8; 
27. Juni 1906 — RGBl. 851) und eine raten= Regl. § 1). Die Wählerliste ist spätestens vier 
weise, vom 1. Dez. ab, zahlbare jährliche Auf-Wochen vor dem zur Wahl bestimmten Tage 
wandentschädigung von insgesamt 3000 K, von mindestens acht Tage lang zu jedermanns Ein- 
welcher für jeden Tag, an dem der Betreffende sicht auszulegen, was unter Angabe des Tages 
der Plenarsitzung des R. ferngeblieben ist, 20.4 des Beginns der Auslegung, welcher von der 
in Abzug gebracht werden (G. vom 21. Mai zuständigen Behörde festzusetzen ist, des Lokals, 
1906 — RBl. 468 — §8§ 1 u. 2). Auch darf in welchem die Auslegung stattfindet, sowie 
ein Reichstagsmitglied in seiner Eigenschaft als unter Hinweis auf die Einsprachefrist in orts- 
Mitglied einer anderen politischen Körperschaft, üblicher Weise noch vor dem Anfang der Aus- 
wenn beide Körperschaften gleichzeitig versam= legung bekanntzumachen ist (Wahlgesetz § 8 
melt sind, bei letzterer nur für diejenigen Tage Abs. 2; Regl. § 2 Abs. 1 u. 2). 
Vergütung beziehen, für welche ihm ein Abzug 
von der Reichsentschädigung gemacht wird; eben- 
so darf es in dieser Eigenschaft während der 
Dauer der freien Fahrt auf den Eisenbahnen keine 
Eisenbahnfahrkosten annehmen (§ 6). Verzicht 
  
Die Liste ist 
mit einer Bescheinigung, daß dies geschehen, 
von dem Gemeindel Guts)vorstande zu versehen 
(Regl. § 2 Abs. 3). Über Einsprachen gegen die 
Liste, welche binnen acht Tagen nach Beginn 
der Auslegung bei dem Gemeindevorstand oder 
auf die Aufwandsentschädigung ist nicht zulässig dessen hierzu ernannten Kommissar oder der 
(5 8). 
präsidenten vom 25. Mai 1906 (Reichstagshand- 
buch 1907, 148). — Ein Mitglied des R. kann 
nicht zugleich Mitglied des BR. sein (Art. 9). 
Beamte bedürfen keines Urlaubes zum Eintritt 
in den R. Annahme eines Reichs= oder Staats- 
amtes oder Eintritt in ein Reichs= oder Staats- 
amt mit höherem Rang oder höherem Gehalt 
hat den Verlust des Mandats zur Folge (Art. 21). 
Wegen der Unverantwortlichkeit (Immu- 
nität) der Reichstagsabgeordneten (Art. 30) 
s. Redefreiheit und Verfassung 
(treußische) VI. 
Laband, Deutsches Staatsrecht Bd. 1 (1901) S. 269 ff.; 
Sen if desgl. 1, 213 ff.; G. Meyer, desgl., 1905, 
Reichstagsabgeordnete s. Reichs er fas- 
sung; Reichstag III und Reichstags- 
wahlen. 
Reichstagswahlen. Für die Vollziehung der 
R. sind das Wahligesetz für den Reichs- 
tag des Norddeutsschen Bundes 
vom 31. Mai 1869 (BG#Bl. 145), sowie das auf 
Grund des § 15 desselben von dem BR. er- 
lassene Ausführungsreglement vom 
28. Mai 1870 (Bo#l. 275) — in den §§ 9, 
11—13, 15—21, 27 u. 34 abgeändert durch die 
unter Zustimmung des R. (vgl. Wahlgesetz § 15 
Abs. 2) von dem B. beschlossene Bekannt- 
machung vom 28. April 1903 (REBl. 202) — 
maßgebend. 
Vgl. hierzu AusfBest. des Rcichstags= 
  
hierzu niedergesetzten Kommission schriftlich oder 
protokollarisch unter Beifügung der erforder- 
lichen Beweismittel anzubringen sind, hat, wenn 
nicht die Erinnerung sofort für begründet er- 
achtet wird, die zuständige Behörde binnen 
längstens 3 Wochen, vom Beginne der Aus- 
legung ab gerechnet, Entscheidung zu treffen 
und diese den Beteiligten durch Vermittlung 
des Gemeindevorstandes bekanntzugeben, worauf 
die Liste in den beiden Exemplaren, unter kurzer 
Vermerkung der Gründe der Streichungen und 
Nachtragungen am Rande, sowie Beifügung 
etwaiger Belagstücke am 22. Tage nach Be- 
ginn der Auslegung vom Gemeindevorstande 
abzuschließen ist, das zweite Exemplar unter 
Bescheinigung der völligen Ubereinstimmung 
mit dem Hauptexemplar (Wahlgesetz § 8; Regl. 
§§ 3 u. 4). Nach Abschluß der Liste ist jede 
spätere Aufnahme von Wählern in dieselbe 
untersagt (Regl. § 4 Abs. 3). Das Haupt- 
exemplar der Liste nebst den Belagstücken wird 
von dem Gemeindevorstand aufbewahrt, das 
zweite Exemplar dem Wahlvorsteher (s. II) 
behufs Benutzung bei den Wahlen übergeben 
(Regl. § 5 Abs. 1). Die Wählerlisten für die- 
jenigen Wahlbezirke, welche aus mehr als einer 
Gemeinde bestehen, werden von dem Wahl- 
vorsteher durch Zusammenheften der Wählerlisten 
d. einselnen Gemeinden gebildet (Regl. § 5 
. 2). 
II. Die Reichstagsabgeordneten werden, und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment