Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rabatt - Rußhütten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Reise( Fahr)kosten 
zweige oder Dienstgeschäfte auch fernerhin durch 
kgl. Verordnung besonders geregelt werden; 
desgleichen können die Sätze von R., die den in 
Angelegenheiten der direkten Staatssteuern be- 
rufenen Kommissionsmitgliedern und Abge- 
ordneten zu gewähren sind, im Wege der kgl. 
Verordnung geändert oder neu bestimmt werden. 
Derartige Verordnungen bestehen noch in weitem 
Umfange in Kraft bzw. sind solche neu erlassen 
worden. Hervorzuheben sind neben der V. vom 
28. Juli 1906 (GS. 371) wegen der Vorein- 
schätzungskommission die V. vom 28. Dez. 1910 
(GS. 1911, 1), durch welche die R. der Mitglieder 
der Einkommensteuerveranlagungs- 
und Berufungskommissionen, des 
Schätzungsausschusses für die Veranlagung der 
Ergänzungssteuer, der Steuerausschüsse und 
Kommissionen für die Gewerbesteuer, sowic der 
Kommissionen für die Veranlagung der Ge- 
bäudesteuer geregelt sind; das G. vom 
24. Juni 1875 (GS. 395), G. vom 3. März 
1877 (GS. 99) und V. vom 22. Dez. 1897 
(GE. 1898, 1), 2. Nov. 1909 (GS. 785), für 
die Spezialkommissarien, Ver- 
messungsbeamten usw. bei den 
Auseinandersetzungsbehörden:; die 
V. vom 24. Dez. 1873 (GES. 1874, 2), vom 
8. Mai 1876 (GES. 119), 11. Febr. 1880 (G S. 53), 
6. Aug. 1898 (GES. 297), 27. Aug. 1900 (GE. 
319), sowie Erl. vom 17. Jan. 1901 und 2. Jan. 
1904 (JMl. S. 14 bzw. 3), AussBest. des 
St M. vom 5. Okt. 1910 (JMBl. 363), V. des JM. 
vom 26., 27., 28., 29. Sept., 6. Okt. 1910 (JM l. 
S. 358—360, 363), Vl. der Oberrechnungskammer 
vom 12. Dez. 1910 (IlM Bl. 1911, 22) für die 
Justizbeamten; V. vom 12. Okt. 1897 
  
419 
lichen Beamten V. vom 13. Okt. 1910 (GS. 297) 
und Gesandten, der Konsuln Konsuln 
und Konsulatwesen VI. 
II. Für die Reichsbeamten bestimmt der 
§* 18 des RBG. vom 31. März 1873 (RGBl. 61), 
daß die Höhe der diesen bei dienstlicher Beschäf- 
tigung außerhalb ihres Wohnortes zustehenden 
Tagegelder und R. durch eine im Einvernehmen 
mit dem BR. zu erlassende Verordnung des 
Kaisers geregelt wird. Infolgedessen ist die V. 
vom 25. Juni 1901 über die Tagegelder, die 
Fahrkosten und die Umzugskosten der Reichs- 
beamten (Rl. 241, abgeändert durch V. vom 
17. Juli 1910 — RGl. S. 947, 993) ergangen. 
Nach den Vorschriften dieser Verordnung und der 
zu ihr erlassenen AusfBest. vom 12. Okt. 1903 
(R#l. 291), 29. Sept. 1910 (Rl. 1071) gel- 
ten für die Reichsbeamten im wesentlichen die- 
selben Bestimmungen wie für die preuß. un- 
mittelbaren Staatsbeamten. Wegen einer Reihe 
von Einzelbestimmungen für besondere Kate- 
gorien der Reichsbeamten und deren Abänderung 
s. Art. 2 ff. der V. vom 17. Juli 1910, (Rl. 
947, 993.) 
III. Hinsichtlich der Vernehmung von 
Beamten als Zeugen oder Sach- 
verständige ist hier noch auf den § 14 der 
Gebührenordnung für Zeugen und Sachverstän- 
dige vom 30. Juni 1878/20. Mai 1898 (R# Bl. 
689) zu verweisen, wonach öffentliche Beamte R. 
und Tagegelder nach Maßgabe der für Dienst- 
reisen geltenden Vorschriften erhalten, falls sie zu- 
gezogen werden: 1. als Zeugen über Umstände, 
von denen sie in Ausübung ihres Amtes Kenntnis 
erhalten haben; 2. als Sachverständige, wenn 
sie aus Veranlassung ihres Amtes zugezogen 
(GS. 415), geändert durch V. vom 22. Juli werden und die Ausübung der Wissenschaft, der 
1905 (GS. 323), 
beamten; V. vom 20. März 1909 (GS. 
23) für die Beamten der Berg-, Hütten- 
und Salinenverwaltung; V. vom 
2. Juni 1902 (GE. 204) und 1. Dez. 1908 (G. 
217) für die Schutzmannschaften im 
Landespolizeibezirk Berlin; V. vom 13. April 
1898 (GS. 65) für die Strafanstalts- 
beamten und vom 21. Mai 1907 (GS. 101) 
für die Gefängnisbeamten der Ju- 
stizverwaltung bei Beschäftigung von 
Gesangenen außerhalb der Anstalt; V. vom 
22. April 1885 (GS. 125) und 9. Aug. 1892 (GS. 
240) für die Beamten der Lokalverwaltung der 
Zölle und indirekten Steuern für 
amtliche Begleitungen und UÜberwachungen; V. 
vom 29. Sept. 1908 (GS. 195) § 2 für die 
Mitglieder der Ansiedlungskom- 
mission; für die Eichmeister Erl. vom 7. Nov. 
1910 (HMBl. 540). Wegen der R. der Gen- 
darmen s. Gendarmerie VI, der Medi- 
zinalbeamten und Tierärzte die betr. 
rtikel, sowie wegen der gewählten Mitglieder der 
Ersatz= und Oberersatzkommissionen V 
und Militärersatzwesen III, sowie der sach- 
verständigen Mitglieder der Kommissionen für Ab- 
schätzung von Flurschäden den betr. Artikel, 
der Kommissionen für Feststellung der Bele- 
gungsfähigkeit der Ortschaften mit 
Einquartierung ME. vom 7. Dez. 1908 (Ml. 
270), sowie wegen der R. der landrätlichen Bureau- 
gehilfen Landrat V, der preuß. gesandtschaft- 
  
  
für die Eisenbahn Kunst oder des Gewerbes, deren Kenntnis Vor- 
aussetzung der Begutachtung ist, zu den Pflichten 
des von ihnen versehenen Amtes gehört (vgl. 
Zirk. des Md J. nebst Tarif vom 27. Febr. 1884 
— Ml. 30). — Diese Vorschrift istl auch auf 
mittelbare Staatsbeamte anwendbar (RG#. 
41, 363), wenn für sie durch besondere Gesetze 
oder andere bindende Rechtsnormen (Ortsstatut, 
Reglement, Regulativ, Gemeindebeschluß u. dgl.) 
Vorschriften über die ihnen zu gewährenden 
Reisekosten getroffen worden sind (s. unter IV). 
Als eine solche Vorschrift ist die MVf. vom 
26. Febr. 1903 (Ml. 33) — s. unter V — nicht 
anzusehen, die nur für Staatsverwaltungsange- 
legenheiten Anwendung finden kann. Bestehen 
keine Vorschriften der bezeichneten Art für die 
mittelbaren Kommunalbeamten, insbesondere 
für Gemeindebeamte einer bestimmten Gemeinde, 
so erhalten diese die Reisekosten nur nach Maß- 
gabe der §§ 6 ff. der Gebührenordnung. 
Wegner, Die Zeugengebühren der Gemeindebeamten, 
BBl. 30 S. 201 u. 445. 
IV. über die Art und die Höhe der den Kom- 
munalbeamten zu gewährenden Reise- 
kostenentschädigungen können die Kommunal-= 
verbände Vorschriften erlassen. Kommen solche 
nicht zustande, obwohl ein Bedürfnis hierfür 
besteht, so kann die Aufssichtsbehörde (s. Kom- 
munalaufsicht) die erforderlichen Vor- 
schriften erlassen, die dann so lange in Geltung 
bleiben, bis anderweite Bestimmungen durch 
den Kommunalverband getroffen sind (Kommu- 
27* 
Pr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment