Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rabatt - Rußhütten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Reziprozitätsklausel oder Abrede der bedingten Meistbegünstigung — Richter 
OVG. 46, 256; 28, 222; 30, 264; PrVBl. 27, 
896. Ahnlich nach § 42 ff. der Wegeordnung für 
Westpreußen vom 27. Sept. 1905 (GS. 357), 
und nach §§ 41 ff. der Wegeordnung für Posen 
vom 15. Juli 1907 (GES. 243), wo jedoch die 
auf solchen Titeln beruhenden Verpflichtungen 
des Staats vorbehaltlich ihrer Ablösbarkeit, und 
des Reichs, und zwar diese ohne den Vorbehalt 
ihrer Ablösbarkeit aufrechterhalten werden. Das- 
selbe ist hinsichtlich der auf Observanzen oder be- 
sonderen Wegebauverpflichtungen des Staats, 
die durch §§ 16, 17, 42 Abs. 1, § 43 Abs. 1 der 
dortigen Wegeordnung auf Gemeinden, Guts- 
bezirke ohne Entschädigung übergegangen sind, 
und für welche nachträglich staatsseitig keine Ent- 
schädigung geleistet ist, kür die Provinz Sachsen 
geschehen, indem durch die Novelle vom 8. Juni 
1908 (GS. 157) diese Verpflichtungen mit rück.G 
wirkender Kraft wiederhergestellt sind (s. Wege- 
baulast I). 
Reziprozitätsklausel oder Abrede der beding- 
ten Meistbegünstigung (s. d.) ist die in Handels- 
verträgen getroffene Verabredung, durch welche 
der eine Vertragsstaat die dritten Staaten in 
Zukunft etwa zu gewährenden Begünstigungen, 
soweit sie gegen Entgelt gewährt werden, dem 
andern Vertragsstaate nur unter der Bedingung 
eines gleichwertigen Entgelts zusagt. Wenn also 
A mit B einen Handelsvertrag mit R. und später 
mit C einen Tarifvertrag (s. d.) abschließt, so hat 
" auf die von A an C gewährten zolltarifarischen 
Begünstigungen nur dann Anspruch, wenn er an 
eine Gegenleistung von gleichem Werte macht, 
wie sie Avvon GCerhalten hat. Da die Frage, welche 
Gegenleistung als eine „gleichwertige“ anzusehen 
sei, recht verschieden beantwortet werden kann, 
so ist der Wert der bedingten Meistbegünstigung 
nicht allzu hoch zu veranschlagen. Ein Beispiel 
der R. findet sich in Art. 3 des Handelsvertrages 
mit Argentinien (G . 1859, 405). 
Rheinisches Recht s. Code civil. 
Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung . 
Ev. Landeskirche (Verfassung) I. 
Rheinschiffahrtsakte. Die revidierte R. vom 
17. Okt. 1868 (G. 1869, 798) bildet die Grund- 
lage für die Ausübung der Schiffahrt auf dem 
Rhein und den Nebenflüssen. Sie ist ein Staats- 
vertrag der beteiligten Uferstaaten. Zu ihrer 
Ausführung ist für Preußen das G. vom 17. März 
1870 (GS. 187) ergangen. Von dem Ausf Regul. 
des HM. vom 1. Febr. 1879 gelten nur noch die 
Abschn. II (Lotsendienst) und IV (Dienstbücher). 
Abschn. I ist durch die Polizeiverordnung des 
HM., betr. die Erteilung der Rheinschifferpatente, 
vom 12. Okt. 1904, der Abschn. III durch die 
Ordnung des HM. über die Untersuchung der 
Rheinschiffe vom 10. März 1905 ersetzt. 
Rheinschiffahrtsgerichte. Ihre Einrichtung 
beruht auf den zwischen den Uferstaaten des 
Rheins vereinbarten Staatsverträgen, insbeson- 
dere der Rheinschiffahrtsordnung vom 31. März 
1831 (GS. 73) und der Rheinschiffahrtsakte (s. d.), 
zu welcher das demnächst mit Ausnahme des § 13 
aufgehobene AG. vom 17. März 1870 (GS. 187) 
erlassen worden war. Der § 14 Ziff. 1 VG. hat 
sie als besondere Gerichte zugelassen, § 4 EE- 
GVG. aber auch ermöglicht, ihre Gerichtsbarkeit 
einzelnen ordentlichen Gerichten zu übertragen 
und diese insoweit als besondere Gerichte aus- 
  
  
v. Bitter, Handwörterbuch der preußischen Berwaltung. 2. Aufl. II. 
  
433 
zugestalten. Für Preußen sind darouf das G., 
betr. die R., vom 8. März 1879 (GS. 129) und 
das G. über den Erlaß polizeilicher Strafver- 
fügungen wegen Übertretung strom-= und schiff- 
fahrtspolizeilicher Vorschriften auf der Elbe und 
auf dem Rheine, vom 26. Juli 1897 (GS. 387) 
ergangen. Danach sind als R. erster Instanz 
durch kgl. Verordnung Amtzgerichte zu bestellen, 
welche ihren Sitz am Rhein oder in dessen Nähe 
haben; in gleicher Weise erfolgt die Bestimmung 
der Gerichtsbezirke. Kgl. Verordnungen sind am 
1. Sept. 1879 (GS. 609), am 20. Aug. 1900 
(GS. 314), am 28. Sept. 1905 (GS. 371) und 
am 8. Juni 1908 (GS. 154) erlassen worden. 
R. zweiter und letzter Instanz ist das Ober- 
landesgericht Cöln, für Beschwerden jedoch teil- 
weise das KG. (Pr GKWG. vom 25. Juli 1910 — 
S. 184 § 28). Die Zuständigkeit der 
Zentralkommission in Mannheim, welche aus 
Bevollmächtigten der Uferstaaten besteht und 
alternative Berufungsinstanz bei einem Streit- 
gegenstande von über 50 Franken ist (Rhein- 
schiffahrtsakte Art. 37), bleibt unberührt. Die 
Entscheidungen der Gerichte sind als solche des 
R. zu bezeichnen. Ist ein als R. bestelltes Amts- 
gericht mit mehreren Richtern besetzt, so sind bei 
der Geschäftsverteilung einem derselben die Ge- 
schäfte des R. zu übertragen. In Strafssachen ver- 
handeln und entscheiden die R. ohne Zuziehung 
von Schöffen. Die Geschäfte der Staatsanwalt- 
schaft werden von der Staatsanwaltschaft bei 
dem als R. bestellten Gerichte wahrgenom- 
men. Die sachliche, Zivil= und Strafsachen 
umfassende Zuständigkeit der R. wird im ein- 
zelnen durch die Vereinbarungen der Rhein- 
uferstaaten und durch den § 13 des G. vom 
17. März 1870 zur Ausführung der Rheinschiff- 
fahrtsakte (G 187) bestimmt und erstreckt sich 
besonders auf die Untersuchung und Bestrafung 
aller Zuwiderhandlungen gegen die schiffahrts- 
und strompolizeilichen Vorschriften, ferner auf 
die Streitigkeiten wegen Zahlung der Lotsen-, 
Hafen= usw. Gebühren, wegen der von Privat- 
personen unternommenen Hemmung des Lein- 
pfads, wegen der Beschädigungen, welche Schiffer 
und Flößer während ihrer Fahrt oder beim An- 
landen anderen verursacht haben, usw. Mit der 
Zurücknahme der Rheinschiffer= Patente haben 
die R. so wenig, wie mit deren Erteilung 
(Rheinschiffahrtsakte Art. 15—20), etwas zu tun. 
Das Verfahren ist grundsätzlich das in den zur Zu- 
ständigkeit der Amtsgerichte gehörenden bürger- 
lichen Rechtsstreitigkeiten bzw. das vor den 
Schöffengerichten wegen Übertretungen, jedoch 
enthält das G. vom 8. März 1879 noch verschiedenc 
vorgehende Bestimmungen, welche teils aus den 
Vereinbarungen der Rheinuferstaaten folgen, 
teils mit Rücksicht auf die eigentümlichen Ver- 
hältnisse der R. gesetzlich angeordnet sind. Nach 
dem G. vom 26. Juli 1897 kann wegen Über- 
tretungen derjenigen strom= und schiffahrtspoli- 
zeilichen Vorschriften, zu deren Aburteilung die 
R. zuständig sind, auch eine polizeiliche Strafver- 
fügung erlassen werden. 
Richter. I. Die zur Ausübung der Rechtspflege 
in einem bestimmten Bezirke und in einem be- 
stimmten Umfange berufenen Personen (R. im 
weiteren Sinne) zerfallen in solche, welche es 
berufsmäßig sind (R. im engeren Sinne), und in 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment