Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Lachsfischerei - Lyzeen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

52 
angehalten werden kann (StB. § 362 Abs. 1). 
Außerdem kann als Nebenstrase auf ÜUberweisung 
an die Landespolizeibehörde zur korrektionellen 
Nachhaft erkannt werden (s. Korrektio- 
nelle Nachhaft). Vgl. auch Vaga- 
bunden. Eine bloße „Stadtstreicherei“ ist 
nicht strafbar. Da zum Begriffe des Landstrei- 
chens notwendig ein Leben auf fremde Kosten 
Landsturm — Landtagsmarschall 
bensjahre bis zum vollendeten 45. Lebensjahre, 
welche weder dem Heere noch der Marine an- 
gehören (§ 24 Abs. 1). Er wird ein geteilt 
in zwei Aufgebote, das erste aus den Landsturm- 
pflichtigen, welche bis zum 31. März des be- 
treffenden Kalenderjahres ihr 39. Lebensjahr 
vollenden, das zweite aus den übrigen Land- 
sturmpflichtigen bestehend. Der L. zweiten Auf- 
  
gehört, so sind dann, wenn dieses Leben sich durch gebots wird in der Regel in besonderen Abtei- 
Betteln vollzieht, Betteln und Landstreichen nicht lungen formiert. Die Militärpflicht (s. Wehr- 
als zwei selbständige Handlungen, sondern alsspflicht I und Melde= und Gestel- 
eine und dieselbe Handlung anzusehen, welche lungspflicht) wird durch die Vorschriften 
mehrere Strafgesetze verletzt. Personen, welche über den L. nicht geändert (§ 24). Nach dem 
in einem Bundesstaate innerhalb der letzten zwölf Aufrufe des L., welcher nach Jahresklassen, an- 
Monate wegen wiederholter L. bestraft worden fangend mit den jüngsten — soweit die mili- 
sind, kann der Aufenthalt in jedem anderen tärischen Interessen dies gestatten — erfolgt, 
Bundesstaate von der Landespolizeibehörde ver= finden auf die von demselben betroffenen Land- 
weigert werden (Freizüg G. § 3). Der Bezug sturmpflichtigen die für die Landwehr (See- 
der Gefangenenunfallrente ruht, solange der Be= wehr) ergangenen Vorschriften, insbesondere die 
rechtigte als Landstreicher umherzieht (G., betr. Militärstrafgesetze und die Diszi- 
die Unfallfürsorge für Gefangene, vom 30. Junisplinarstrafordnungen Anwendung. 
1900 — Rl. 536 — § 15 Ziff. 4). Wegen Im Auslande befindliche Landsturm- 
Versagung der Erteilung und der Zurücknahme pflichtige haben sich in das Inland zurückzube- 
des Wandergewerbescheins, der Legitimations= geben, soweit sie hiervon nicht ausdrücklich be- 
karte, der Gewerbelegitimationskarte und der freit waren oder befreit werden (88 26—28). 
Erlaubnis zum ambulanten Gewerbebetrieb sowie Der L., in welchen auch wehrfähige, zum Dienste 
der Untersagung des ambulanten Gewerbebetriebs in dem Heere oder der Marine nicht verpflichtete 
in betreff der in GewO. § 59 Ziff. 1, 2 bezeich= Deutsche als Freiwillige eingestellt werden kön- 
neten Erzeugnisse und des Gewerbebetriebs in nen, erhält eine für jede militärische Verwendung 
den Fällen der GewO. 8§ 59 Ziff. 1—3 bei Per-geeignete Bewaffnung, Ausrüstung 
sonen, die wegen L. übel berüchtigt sind, s.und Bekleidung (§8§ 30, 32). Wenn der 
§# 42 b, 44 a, 57 Ziff. 4, 58, 59 GewO. und L. nicht aufgerufen ist, dürfen die Landsturm- 
Gewerbebetrieb im Umherziehen pflichtigen keiner militärischen Kontrolle und 
IV 2. Vgl. ferner Bettelei und das dort Ubungunterworsen werden (§31). S. auch Wehr O. 
II angezogene Zirk. vom 28. Dez. 1879. §§ 20, 39, 100—104, 120 und Landwehr. 
v drdeh * # zanserche Riemon von Vettel, Landtag. Unter L. oder L. der Monarchie 
Vagabundensrage: O st wald. Die nelämvfung der Land- wird die verfassungsmäßige Vertretung des Ge- 
streicherei:i Sturm, Die Landstreicherei! Rotering, samtstaates begriffen. Der Ausdruck kommt in 
der Vu. vom 31. Jan. 1850 selbst nicht vor, 
Die Landstreicherei als Delikt im ArchRPhilos. 2, 470. 
I. Der L. datiert aus der Zeit ist aber seit dem G. vom 30. Mai 1855 (G S. 316), 
  
Landsturm. 
der Befreiungskriege; er ist das Aufgebot aller durch welches die Bezeichnung der beiden Kam- 
wehrfähigen Männer, welche nicht einem Trup= mern in Herrenhaus und AbgH. umgeändert 
penteile des Heeres oder der Landwehr ein= wurde, der gebräuchliche. Dementsprechend heißt 
gereiht sind, zur Verteidigung des Vaterlandeses seitdem in der Eingangsformel der Gesetze 
im Falle eines Krieges (Kab O. vom 17. März „unter Zustimmung der beiden Häuser des L. 
1813 — GS. 36; G. vom 3. Sept. 1814 — der Monarchie“. 
GS. 79; vgl. auch Vu. Art. 35). Seine Ein-Landtagsabschiede sind Urkunden, in welchen 
richtung ist in den Norddeutschen Bund (Wehr= der Landesherr seine Erklärungen über die statt- 
gesetz vom 9. Nov. 1867 — B06 Bl. 131 — gefundenen Verhandlungen der Provinzialstände 
§§ 2, 3, 16) und das Deutsche Reich (vgl. auch abgibt, und zwar in der Weise, daß die gefaßten 
RMil G. vom 2. Mai 1874 — ReBl. 45 — Beschlüsse, die vereinbarten und noch ausgesetzten 
§ 6 und Landsturmgesetz vom 12. Febr. 15.5) Punkte ausführlich zusammengestellt werden. 
— RG#l. 63) übernommen worden. Die für Diese „Verabschiedungen“ bieten nicht bloß ein 
den L. gegenwärtig geltenden Bestimmungen rechtshistorisches Interesse, sondern sind häufig 
sind im vierten Abschnitt des Art. 1I des G., auch als für die neuen staatsrechtlichen Zustände 
betr. die Anderung der Wehrpflicht, vom 11. Febr. in Betracht kommende Rechtsquellen anzusehen. 
1888 (RGl. 11) 8§ 23—34 enthalten. Dagegen sind nur diejenigen in ihnen enthaltenen 
II. Danach hat der L. die Pflicht, im Bestimmungen Gesetz geworden, die als solche 
Kriegsfalle an der Verteidigung des Vater= auf dem verfassungsmäßigen Wege publiziert 
landes teilzunehmen (§ 23); er bildet einen sind. Gegenwärtig werden L. nur noch in der 
Teil der bewaffneten Macht (Wehrgesetz vom 
9. Nov. 1867 — BG Bl. 131 — § 2); sein Auf- 
ruf erfolgt durch kais. Verordnung, bei un- 
mittelbarer Kriegsgefahr durch die komman- 
dierenden Generale, Gouverneure und Kom- 
mandanten von Festungen (8§8 25), seine Auf- 
lösung durch den Kaiser (§ 33 Abs. 1), in 
Bayern durch den König. Der L. besteht aus 
allen Wehrpflichtigen vom vollendeten 17. Le- 
  
Pror. Posen erteilt. 
Landtagsfähigkeit in der Provinz Posen s. 
Provinzialstände. 
Landtagsmarschall ist die Bezeichnung für 
die Vorsitzenden der Provinziallandtage nach 
der ständischen Verfassung. Letztere gilt gegen- 
wärtig nur noch in der Prov. Posen. Nach 
dem G. vom 27. März 1824 (G. 141) wird 
der L. und sein Stellvertreter vom Könige für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment