Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Lachsfischerei - Lyzeen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Landwirtschaftliche Vereine 55 
1886—1907 im Statist. Jahrb. für d. Preuß. Staat Reich und für Preußen. 15. Hopfen= und 
1910, 50. 7. Statistik der Verschuldung ! Moststatistik, für Preußen. In Ge- 
des Grundbesitzes, für Preußen. Zuerstimeinden mit mindestens 5 ha Hopfenbestand 
1883 für 50 typische Amtsgerichtsbezirke auf= und mindestens 20 ha ertragsfähigen Reb- 
genommen, 1896 wiederholt unter Ausdehnung landes findet seit 1900 (1902) durch die Orts- 
auf 10 weitere Bezirke. Ergebnisse in der vorstände alljährlich eine Ermittlung der Er- 
„Zeitschrift", Jahrg. 1898, 93 ff. Sodann für träge statt. Ergebnisse in der „Statist. Korre- 
den ganzen Staat auf Grund der Einkommen- spondenz“ und in der „Preuß. Statistik“. Wein- 
und Ergänzungssteuermaterialien des Jahres ernte für 1908 in der Preuß. Statistik, Heft 216, 
1902 ausgenommen für alle Personen mit Hopfenernte für 1909 im Statist. Jahrb. für d. 
einem Grundbesitz von mindestens 60 KK Grund= Preuß. Staat 1910, 75. 16. Wildabschuß- 
steuerreinertrag. Ergebnisse in der „Preuß. Stati= statistik, für Preußen. Erstmalig 1881/82 für 
stik“, Heft 191 —, II, III; Statist. Jahrb. für d. Preuß. Staatsforsten und Domänen, dann für 1885/86 
Staat 1910, 58. 8. Statistik der Zwangs- allgemein ausgenommen. Ergebnisse in Heft 93 
versteigerungen von Grundstücken, die der „Preuß. Statistik“ und Jahrg. 1887 der 
hauptsächlich der Land= und Forstwirtschaft dienen, „Zeitschrift“. Statistik des Wildabschusses in den 
für Preußen seit 1886. Ergebnisse in der „Zeit= Staatsforsten für 1907 im Statist. Jahrb. für 
schrift". Zusammenstellung f. 1905 bis 1907 im d. Preuß. Staat 1910, 91. Ebendaselbst Statistik 
Statist. Jahrb. für d. Preuß. Staat 1910,51. 9. Sta= der von 1897—1908 ausgegebenen Jagdscheine. 
tistik der landwirtschaftlichen Boden-= 17. Deutsche Seefischereistatistik 
benutzung früher für Preußen, seit 1878 für das seit 1906. Für 1907—1909 im Statist. Jahrb. 
Reich, im allgemeinen in zehnjährigen Abständen. für d. Deutsche Reich 1910, 41. 18. Sta- 
Letzte Erhebung 1900, Ergebnisse in der „Preuß- tistik der Hagel-, Hochwasser-, 
Statistik“, Heft 168 I. Zusammenfassung im Überschwemmungsschäden für Preu- 
Statist. Jahrb. für d. Preuß. Staat 1910, 62. ßen. Die seit 1884 ausgenommene Statistik über 
10. Statistik der Forsten und Holzungen. Hagelwetter und Hagelschäden ist seit 1899 mit 
Sie bildet einen Teil der zu 9 erwähnten, und einer solchen über Hochwasser= und Überschwem- 
ist für 1900 unter Unterscheidung der verschie-mungsschäden verbunden. Ergebnisse in der 
denen Besitzerkategorien und Angabe der Be= „Statist. Korrespondenz“ und in der „Preuß. Sta- 
triebs= und Holzarten, nach Altersklassen, und tistik“. 19. Statistik der Marktpreise 
des Holzertrages durchgeführt. Ergebnisse in der der wichtigsten Lebensmittel, für 
„Preuß. Statistik“, Heft 168 II. Zusammenfassung Preußen, sie geht bis 1811. Zurzeit werden er- 
im Statist. Jahrb. für d. Preuß. Staat 1910, 86. hoben und notiert die Marktpreise von in= und aus- 
11. Viehzählungen, früher für Preußen, ländischem Getreide mit Unterscheidung guter, 
wo sie auf die Mitte des 18. Jahrh. zurückgehen,mittlerer, geringer Qualität mit schätzungs- 
seit 1873 für das Reich. Die letzte große Vich= weiser Angabe über die zu Markt gebrachten 
zählung hat am 1. Dez. 1908 stattgefunden. Mengen, ferner für eine Anzahl Naturalien 
Ergebnisse f. Preußen im Ergänzungsheft 31 und Nahrungsmittel die höchsten und niedrig- 
zur Zeitschrift des preuß. Statist. Landesamts, sten Preise im Groß= und im Kleinhandel. Er- 
vgl. Statist. Jahrb. für d. Preuß. Staat 1910, 76. gebnisse in der „Statist. Korrespondenz“ und 
12. Obstbaumzählung in Verbindung mit der in der „Zeitschrift“. 
BViehzählung 1900 ausgenommen, Ergebnisse in Landwirtschaftliche Vereine. Die ersten l. V. 
den Vierteljahrsheften z. Statistik des Deutschen sind Mitte des 18. Jahrh. entstanden, 1762 die 
Reiches 1902 II. 13. Saatenstandserhebun= Thüringische Landwirtschaftsgesellschaft zu Wei- 
en und Ernteschätzungen, für das Reich ßensee, 1764 die kgl. Landwirtschaftsgesellschaft 
beu 1892 (Breschl. vom 7. Juli 1892). In zu Celle. Im § 39 des Landeskulturedikts vom 
den Monaten April bis November findet eine 14. Sept. 1811 (GS. 300) erhielt demnächst das 
Ermittlung des Standes der Hauptfeldfrüchte landwirtschaftliche Vereinswesen seine gesetzliche 
und im Anschluß daran im September bis No= Anerkennung und die Zusage der staatlichen 
vember eine vorläufige Erhebung über den Förderung, sowie seine Zentralstelle im Lan- 
Ernteausfall statt. Für die Schätzung sind die desökonomiekollegium (s. d.). Bis 
Noten 1 —= sehr gut, 2 = gut, 3 = mittel, 4 = ge= zur Einführung der Landwirtschafts- 
ring, 5 = sehr gering vorgeschrieben, sie er-kammern (s. d.) hatte das landwirtschaftliche 
folgt durch Vertrauensmänner für kleine Er-Vereinswesen schon einen bedeutenden Umfang 
hebungsbezirke. Ergebnisse, für die einzelnen erreicht. Es fand seine Aufgabe in der Pflege 
Regierungsbezirke berechnet, in der Statist. und Förderung der gemeinsamen Berufsinter- 
Korrespondenz. 14. Anbau-, Saat- essen vorzugsweise nach der technischen Seite der 
und Erntestatistik, für das Reich. Seit Landwirtschaft hin, und die l. V. haben an den 
1899 werden nach Beendigung der Ernte die Fortschritten der Landeskultur im 19. Jahrh. 
definitiven Ergebnisse für die Hauptfrüchte und an der ÜUberführung der in Bodenkunde, 
nach Gewicht und Ertrag pro Hektar festge= Tierzucht, Pflanzenbau und Agrikulturchemie 
stellt, als Grundlage dienen die jährlichen Juni= erzielten Forschungsergebnisse in die Praxis den 
erhebungen über den Anbau der einzelnen wesentlichsten Anteil. Besonders haben sie auch 
Früchte und die Normalberichte der Saaten= zur allgemeinen Einführung der Dränage und 
berichterstatter über den Ernteausfall (vgl.] zur Verbreitung der landwirtschaftlichen Ma- 
zu 13). Beröffentlichung der Ergebnisse in der schinen beigetragen. Sie dienten zugleich als 
„Statist. Korrespondenz“, in der „Preuß. Stati= Organe für die Verwendung der zur Förderung 
stik“ und in den Vierteljahrsheften. Jährliche der Landwirtschaft ausgeworfenen Staatsmittel. 
Übersicht in den Jahrbüchern f. d. Deutsche Ihre Organisation war zwar verschiedenartig, 
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment