Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Saatenstandsberichte - Syphilis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

658 
Vollzugs in den Stuben= (Kammer-), den ge- 
linden, den mittleren und den strengen Arrest 
zerfallend (MStEGB. vom 20. Juni 1872 — 
RBl. 173 — 9§ 17, 19—28). 
III. Eigentümliche Natur hat die Buße, 
zu deren Zahlung an den Verletzten, nicht an 8 
den Staat wie die Geldstrafe, der wegen Körper- 
verletzung, schwerer Beleidigung, Verletzung 
des Urheberrechts usw. Verurteilte neben der 
öffentlichen S. bis zu einem gewissen Höchst- 
betrage verurteilt werden kann, bei der neben 
vermögensrechtlichen Interessen auch der im- 
materielle Schaden berücksichtigt werden darf, 
und die einen weiteren Entschädigungsanspruch 
ausschließt (Sto B. 8§ 188, 231; G. zum Schutze 
der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1891 — 
RGBl. 4411 — §. 18; G., betr. das Urheberrecht 
an Werken der Literatur und der Tonkunst, 
vom 19. Juni 1901 — RGBl. 227 — §5 10, G., 
betr. das Urheberrecht an Werken der bildenden 
Künste und der Photographie, vom 9. Jan. 
1907 — RöBl. 7 — § 35 usw.). Denn sie 
hat neben der Eigenschaft einer Entschädigung 
zugleich die einer Privatstrafe. 
IV. In bezug auf die Art der Zuerkennung 
unterscheidet man Hauptstrafen und Neben- 
strafen, je nachdem die S. selbständig oder 
nur in Verbindung mit einer solchen als der 
Hauptstrafe auferlegt werden kann. Nebenstrafen 
sind die Aberkennung der bürgerlichen Ehren- 
rechte, die korrektionelle Nachhaft, die Ein- 
ziehung usw. 
Vgl. Deportation, auch Diszipli- 
narstrafen; Militärstrafrecht. Über 
die gegen die farbigen Angehörigen der Koaiserl. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika zulässigen 
gerichtlichen Strafen s. V. vom 7. Sept. 1910 
(KBl. 789). 
Spira, Die Zuchthaus= und Gefängnisstrase, ihre 
Differenzierung und Stellung im Strafgesene; Puovetsch, 
Die subsidiäre Haftung für fremde Geldstrafen nach deut- 
schem Reichs= und prenßischem Rechte; Heilborn, 
Die kurze Freihbeilestrase; Minter, UÜber die Neben- 
strafen, insbesondere die Polizeiaufsicht und die Besse- 
rungsnachbaft, Pr BWl. 22 S. 573, 585; v. Bar, Geseetz 
und Schuld im Strafrecht; Leonhard, Die modernen 
Strafrechtsideen und der Strafvollzug. 
Strafgefangene. I. Nicht alle in den Straf- 
anstalten (s. d.) verwahrten Personen sind S. 
Es sind vielmehr von ihnen auszuscheiden die 
Untersuchungsgefangenen und die ihnen gleich- 
stehenden Personen, diejenigen, an denen nur 
eine Zwangshaft oder eine Ordnungsstrafe voll- 
streckt wird, die sog. Zivilhaftgefangenen, die in 
Schutzhaft genommenen Personen, festgenom- 
mene Ausländer, deren Auslieferung erfolgen 
soll, und sonstige keine Kriminalstrafe ver- 
portgefangenen die, welche zu einer der vor- 
stehenden Arten gehören. Gleichmäßig für alle 
Strafgefangene — Strafgelder bei Verkehrsabgaben 
ruht für sie das Recht auf Bezug der Unfallrente 
und der Invaliden= und Altersrente vorbehaltlich 
eines Anspruchs der Angehörigen auf UÜber- 
weisung der Rente (GuU BW. § 94 Ziff. 1; LUVG. 
§ 100 Ziff. 1; Su G. § 98 Ziff. 1; Inv VW. 
48 Ziff. 3 und Abs. 2, sowie Vf. vom 16. Okt. 
1906 — MBl. 253). Über die Erhaltung einer 
aus der Versicherungspflicht sich ergebenden An- 
  
  
  
wartschaft s. die Vf. v. 24. Dez. 1907 (Arb Versorg. 
25, 619) und 30. Jan. 1908 (JMl. 29). Über 
die Bekleidung der aus Gerichtsgefängnissen an 
die dem Minister des Innern unterstellten Straf- 
anstalten und Gefängnisse abzuliefernden Ge- 
fangenen s. Vf. vom 18. Aug. und 14. Okt. 1907 
(JIMl. 538). Hinsichtlich der über die bevor- 
stehende Entlassung von Ausländern aus der 
Strafhaft zu machenden Mitteilungen treffen 
die Vf. vom 19. April und vom 24. Mai 1910 
(Ml. 225) Bestimmungen. 
II. Zur religiösen und sittlichen Besserung 
der Gefangenen und entlassenen Gefangenen 
und zu dem Zwecke, den letzteren Unterkommen 
und redlichen Erwerb zu vermitteln und sie vor 
Rücksällen zu bewahren, bestehen seit längerer 
Zeit Gefängnisvereine (Fürsorgevereine, 
Arbeitsnachweisestellen usw.). Von diesen sind 
unter anderen Mitteln der Fürsorge auch Asyle, 
die zur einstweiligen Unterbringung entlassener 
Gefangenen dienen, namentlich der weiblichen 
(Frauenheime), und zur Erleichterung des Über- 
ganges von der Strafanstalt in die freie Arbeit 
bestimmte Kolonien, auch Arbeitertolonien 
genannt, eingerichtet worden, die sich also von den 
sonstigen Arbeiterlolonien (s. d.) unterscheiden. 
Nähere Anleitung für die Gefängnisvereine und 
hinsichtlich der Fürsorge für entlassene S. geben 
der Runderlaß vom 13. Juni 1895 und das Zirk. 
vom 19. Juni 1895 (Ml. S. 170, 171) mit den 
ergänzenden Vf. vom 5. Nov. 1902 (Mhl. 231) 
und vom 21. März 1907 (Ml. 148); vgl. ferner 
Vf. vom 15. April 1901 (Ml. 132), betr. Bei- 
hilfen an die Zentralstellen für das Fürsorge- 
wesen der entlassenen S., welche sich auf Grund 
des Zirk. vom 19. Juni 1895 in den Provinzen 
unter Mitwirkung der Verwaltungs-, Justiz= und 
Kirchenbehörden gebildet haben. S. auch De- 
portation II:; Geisteskranke Ge- 
fangene; Gefangenenarbeitsver-- 
dienstanteil; Gefangenenbeschäfti- 
gung; Gefangenentransport und 
Strafanstalten. 
Strafgelder bei Berkehrsabgaben. Die nach 
Maßgabe des G. vom 2. Mai 1900 (GS. 123), 
betr. die Hinterziehung und Uberhebung von 
Verkehrsabgaben, auf Grund von Strafbe- 
- scheiden, Beschwerdebescheiden und Unterwer- 
büßende Polizeigefangene und von den Trans- 
Erhebung kommunaler 
sungsverhandlungen gezahlten Strafen fließen bei 
Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften über die 
Verkehrsabgaben zur 
Gefangenen gilt aber, daß für sie die armenrecht= Kasse des erhebungsberechtigten Gemeindever- 
liche Hilfsbedürftigkeit unterbrochen wird (BAH. bandes, in allen anderen Fällen zur Staatskasse. 
20, 125;: 25 S. 106, 107; 26, 99; 27, 101). Uber die Soweit staatliche Verkehrsabgaben durch Behör- 
Unfallfürsorge für Gefangene bestimmt das G. den der Steuerverwaltung erhoben werden, wer- 
vom 30. Juni 1900 (RGl. 536); s. Unfall- 
fürsorge für Gefangene. Zu den nach 
l 
  
den die in ihrem Geschäftsbereich aufkommenden 
Strafbeträge bei den Fonds der Verwaltung 
dem Inv B. versicherten Personen gehören die der indirekten Steuern nachgewiesen; im übrigen 
S. nicht (Anl. vom 6. Dez. 1905 Nr. 18 d4— AN. gelangen die Strasen im Etat der Bauverwaltung 
21, 613). Wenn die S. eine die Dauer von einem zur Vereinnahmung. 
Monat übersteigende Freiheitsstrafe verbüßen, gaben. 
— 
S. 
Verkehrsab-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment