Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Saatenstandsberichte - Syphilis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

666 Straßen- und Baufluchtliniengesetz 
Recht, die durch die festgesetzten Straßen= setzungsverfahrens an sich schon als geplante 
fluchtlinien für Straßen und Plätze Straßen gekennzeichneten Wege (Pr VBl. 10, 
bestimmten Grundflächen den 525), ferner Wege, die ohne Mitwirkung der 
Eigentümern zu entziehen (§ 11|Gemeinde durch Privatunternehmer in der Ab- 
Satz 2 des G.). — Die Enteignungsbehörden sicht der Anlegung neuer, für den Anbau und den 
(sl. Enteignungsverfahren) müssen Verkehr bestimmter Straßen hergestellt sind, 
demnach den Anträgen der Gemeinden auf ebenso Wege, deren Umwandlung in städtische 
Enteignung des künftigen Stra= Straßen — auch ohne Festsetzung von Flucht- 
ßen-- und Platzgeländes ohne weite- # linien —. sich auf dem Wege tatsächlicher Bebau- 
res stattgeben. Zur Durchführung der Enteig= ung von selbst vollzieht, nicht aber Privat- 
nung bedarf es bei den nach den Vorschriften des straßen im engeren und eigentlichen Sinne 
Gesetzes zustande gekommenen Fluchtlinien keines (s. o.; OV G. 36, 412; Pr VBl. 25, 850; 26, 219). 
Allerhöchsten Erlasses mehr; dies gilt aber nicht Ein ortsstatutarisches, sämtliche Wege in der 
für Fluchtlinienfestsetzungen, welche vor Erlaß Feldmark schlechthin umfassendes Bauverbot ist 
des Gesetzes erfolgt sind, während diese in bezug rechtsungültig (O G. 3, 315; 5, 390; 10, 313; 
auf die im ersten Satze des § 11 vorgesehene Wir-0, 371; Pr VBl. 18, 137). 
kung den aufs Grund des Gesetzes vorgenommenen; 2. Das ortsstatutarische Bauverbot findet auf 
Festsetzungen gleichstehen (OVG. 8, 303; 26, sog. historische Straßen (gl. die Ab- 
319). Macht eine Gemeinde von ihrem Ent-/handlung von Jebens im Pr Bl. 22, 609 ff.) 
eignungsrechte Gebrauch, so muß sie das Ge= keine Anwendung. Historische Straßen sind solche 
lände bis zur Straßenfluchtlinie Straßenzüge, die bereits beim Inkrafttreten des 
erwerben. Weniger durch Enteignung zu Ortsstatuts tatsächlich dem Verkehr innerhalb 
erwerben, ist unzulässig (vgl. Friedrichs a. a. O. der Ortschaft, im Ortsbering, sowie dem Anbau 
S. 101). gedient haben und schon damals den übrigen 
III. Berechtigung der Gemein= vorhandenen Ortsstraßen — hauptsächlich be- 
den, den Anbau an unfertigen ziglich der Beschaffenheit des Straßenkörpers — 
Straßen zu verbieten; sog. orts- als ebenbürtige Glieder des Ortsstraßennetzes 
statutarisches Bauverbotéss 12des G.). gleichgestellt werden konnten (O#. 9, 318; 
Durch Ortsstatut kann angeordnet werden, 18, 3832; Pr VWBl. 22, 560). Wege, die nur den 
daß an Straßen und Straßenteilen, welche noch Verkehr von Ort zu Ort oder zwischen dem 
nicht gemäß den baupolizeilichen Bestimmungen Ortsinnern, Ortsbering und einzelnen, ent- 
des Ortes für den öffentlichen Verkehr und den fernter gelegenen Ortsteilen vermitteln, sog. 
Anbau fertiggestellt sind, Wohngebände, die Verbindungs-, Kommunikations- 
nach diesen Straßen einen Ausgang haben, nicht wege,, sind keine historischen Straßen (O#G. 
errichtet werden dürfen. Das Ortsstatut bedarf 24, 81; Pr VBl. 14, 367). — Eine historische 
der Genehmigung des BezA., in Berlin des Straße wird dadurch, daß für sie neue Flucht- 
Md J. Gegen den Beschluß des BezV. ist inner= linien festgesetzt werden, oder daß ihre kommu- 
halb zwei Wochen Beschwerde beim Provinzialrat nale Zugehörigkeit sich ändert, nicht wieder zu 
zulässig. Nach erfolgter Bestätigung ist das einer projektierten Straße (O VG. 34 S. 399, 426; 
Statut in ortsüblicher Weise bekanntzumachen. 41, 145; Pr VBl. 10, 21). 
— Das ortsstatutarische Bauverbot gibt den Ge-3. Das ortsstatutarische Bauverbot kann auch 
meinden das Mittel an die Hand, sich dagegen auf Straßenteile Anwendung finden. 
zu sichern, daß sie durch uneingeschränkten Anbau'Als Straßenteile im Sinne des § 12 des G. 
in der Feldmark (sog. wildes Bauen) gezwungen sind solche Straßenstrecken zu verstehen, die sich 
werden, Straßen anzulegen, da wo sie den An- äußerlich oder nach ihrer geschichtlichen Ent- 
bau überhaupt oder wenigstens zurzeit mit den wicklung als besondere Abschnitte einer Straße 
Gemeindeinteressen nicht für vereinbar halten darstellen. 
(OVG. 40, 388; Pr VBl. 22, 560). Den Guts= 4. Das Bauverbot kann nur auf die Errichtung 
bezirken — auf die das Gesetz keine Anwendung von Wohngebäuden an unfertigen Stra- 
findet (ugl. oben unter I, 2) — bieten ev. die Vor-|Pen, welche nach diesen einen Ausgang haben, 
schriften der Ansiedelungsgesetze eine Handhabe angewendet werden: a) Die Gebäude müssen 
zur Verhinderung regellosen Bauens (Erl. des tatsächlich zu Wohn zwecken bestimmt sein. 
Mdöl. vom 3. Mai 1910 — MhBl. 154). — Das Es reicht nicht aus, daß sie — wie Schulen, 
Ortsstatut wird erst rechtswirksam, so-Fabrikgebäude — zum dauernden Aufenthalt 
bald baupolizeiliche Bestimmun. von Menschen dienen sollen (O# G. 8, 316); es 
gen (OB. 8, 341) darüber erlassen sind, genügt aber, wenn auch nur ein Raum zum 
unter welshen Umständen eine Wohnen bestimmt ist (OVG. 9, 472; Pr BBl. 
Straße als für den öffentlichen 119, 74). Der Errichtung eines Wohnhauses 
Verkehr und den Anbau fertig- kommt die Umwandlung eines bislang 
gestellt, als sog. regulierte Straße zu anderen Zwecken bestimmten Hauses in ein 
an zusehen ist. — Im einzelnen gelten für Wohnhaus gleich (Pr BBl. 6, 84), ebenso die 
die Anwendung des ortsstatutarischen Bauver-Erweiterung eines Wohngebäudes (O#. 32, 
botes Jolgende Grundsätze: 363; Friedrichs a. a. O. S. 127). 
1. Das Bauverbot darf nur auf projek 5) Die Wohngebäude müssen ander Straße 
tierte Straßen,, d. h. auf solche Straßen errichtet werden, d. h. das Baugrundstück 
angewendet werden, deren Anlegung in Aus= muß die Straße berühren. Eckgrundstücke mit 
sicht genommen, aber noch nicht vollendet ist. Fronten nach beiden Straßen liegen an jeder 
Hierunter fallen alle durch Festsetzung von Flucht= dieser Straßen (Pr VBl. 22, 360). 
linien oder Betreiben des Flruchtlinienfest- c) Die Wohngebäude müssen einen Aus- 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment